Data Sheets
hier gibt es Handbuecher und Datenblaetter |
![]() |
Wie bekannt, basiert die C-Control-Unit zum groessten Teil auf dem MC68HC05B6-Mikrokontroller der Firma Motorola. Deshalb ist das dazugehoerige Manual natuerlich ein absolutes Muß fuer jeden halbwegs ernsthaften C-Control-Anwender. In dem Manual ist sowohl die Hardware- als auch die Softwareseite des Mikrokontrollers komplett beschrieben. Natuerlich fehlt die Information ueber alle Features, die erst durch das Betriebssystem der C-Control-Unit ermoeglicht werden (wie der BASIC-Interpreter, der I2C-Bus, der DCF77-Empfang, usw.). Auf der 68HC05B6 Product Summary Page von Motorola gibt es noch mehr Informationen zum Mikrokontroller. HINWEIS: Dieses PDF-File ist schon etwas älter, aber enthält bei halber Dateigröße die gleichen Informationen wie das aktuelle Manual. |
![]() |
Eine sehr gute Informationsquelle ist das Applications Guide zum M68HC05. In diesem Manual wird ein Einstieg in die Welt der Mikrokontroller vermittelt, ohne daß Vorwissen erforderlich ist. Anhand eines Beispielprojekts (Thermostat) wird erklärt, was ein Mikrokontroller ist und wie er funktioniert. Ebenfalls detailliert beschrieben und deshalb zum Nachschlagen sehr gut geeignet ist der Befehlssatz der 6805-CPU. Aber auch eine übersichtliche Kurzfassung der Befehlsliste existiert. Zu beachten ist allerdings, daß im Projekt der MC68HC705C8 benutzt wird. Dieser Baustein ist nicht vollkompatibel zum B6, bzw. B16. Das Speicherlayout ist etwas anders. Zum Beispiel hat dieser Chip kein internes EEPROM und nicht alle I/O-Register liegen an derselben Adresse. Die CPU und deren Assemblerbefehle sind allerdings gleich. |
![]() |
Wer sich fuer den I2C-Bus oder das 24C65-EEPROM interessiert sollte dieses Manual herunterladen. Es enthaelt, neben den technischen Daten des Bausteins, einige Diagramme, die die Signalverlaeufe auf dem I2C-Bus auch ohne Oszilloskop verdeutlichen. Im Manual ist ebenfalls das Auslesen und Setzen der Position des High-Endurance-Blocks beschrieben. Bevor die Datei heruntergeladen wird, sollte man sich jedoch davon ueberzeugen, dass auf der C-Control-Platine wirklich ein 24C65-EEPROM aufgeloetet ist. Meine M-Unit ist naemlich mit einem 24C64'er von der Firma SGS Thomson bestueckt! Dieser Chip hat keinen High-Endurance-Block, dafuer aber eine garantierte Lebensdauer von eine Million Schreibzyklen. |
![]() |
Eine große Anzahl von C-Control-Anwendern scheint das Handbuch zu ihrer C-Control verlegt zu haben. Anders ist die Flut an E-mails und Forenbeiträgen, in denen nach Dingen gefragt wird, die eigentlich in der Bedienungsanleitung beantwortet werden, kaum zu erklären. Naja, wie dem auch sei, hier gibt es jetzt auf jeden Fall das Handbuch zur C-Control-M-Unit im Word-für-Windows-Textformat. Es ist nur 65 kB groß! Ebenfalls sehr zu empfehlen sind die überarbeiteten Handbücher von Wolfgang Schmid. Dort gibt es passenderweise auch gleich den Assemblerkurs von Mario Boller-Olfert. |
![]() |
Conrad Electronic bietet zu fast allen Verkaufsartikeln Datenblaetter im PDF-Format an, die im Internet kostenlos heruntergeladen werden koennen. Auf der offiziellen Conrad-Homepage nach den Datenblaettern zu suchen ist allerdings recht muehselig und dauert recht lang. Der Ausweg ist das nebenstehende ZIP-Archiv. Es enthaelt eine aktuelle Liste mit Links zu allen Conrad-Datenblaettern. Einfach das Archiv downloaden, entpacken und index.htm im Webbrowser laden. Alle PDF-Files sind verlinkt und lassen sich bequem herunterladen. Mit Hilfe des Windows-Explorers kann auch nach Stichworten gesucht werden, falls die Bestellnummer unbekannt ist. |
![]() |
Beim MC68HC805B6 handelt es sich um einen MC68HC05B6-kompatiblen Mikrokontroller, bei dem der ROM-Bereich als EEPROM ausgefuehrt ist. Dieser Speicherbereich ist also elektronisch beschreib- und loeschbar. Da der MC68HC805B6 mit Hilfe von FCKWs hergestellt wurde, hat Motorola diesen Mikrokontroller allerdings bereits Anfang der 90er Jahre aus dem Programm genommen. Eventuell hat man Glueck und findet noch einige Restposten bei diversen Anbietern. Informationen zum EEPROM-Kontroller sind kaum noch erhaeltlich, aus diesem Grund wurden von Ernst Gucker die MC68HC805B6-spezifischen Seiten aus einem alten MC68HC05B6-Manual eingescannt. |