Das Open-Control-Projekt - Die Alternative zur C-Control-I


Das Forum zur C-Control-1
Welche C-Control-Varianten existieren?
Übersicht - Suchen - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Login - Registrieren
INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum 

 Re: Demoprogramm: DTMF-Signale mittels PWM Kategorie: Open-Micro/Open-Mini/Open-Midi/Open-Macro/Open-Maxi (von das |_ Team, Homepage - 1.08.2020 19:34)
 Als Antwort auf Demoprogramm: DTMF-Signale mittels PWM von Dietmar - 1.08.2020 0:13
das |_ Team nutzt:  CC1-Unit V1.1, CC1-M-Unit V1.1, CC1-Station V1.1, Open-Micro, Open-Mini, Open-Midi, Open-Macro, Open-Maxi, Open-Mini M-Unit, Open-Mini Station
Hallo liebes Forum

Als Teilnehmer am Betatest konnten wir das Demoprogramm bereits vorab testen. Und haben eine kurze Videosequenz aufgenommen:



Zu hören sind die mittels Software und Open-Maxi generierten DTMF-Signale. Als Lautsprecher diente uns der direkt zwischen DA[1] und GND angeschlossene Piezotöner. Beim Testen war kein Tiefpassfilter zwischen geschaltet, welcher evt. benötigt wird, um die hörbaren "Klicks" zwischen den einzelnen DTMF-Ziffern zu eliminieren.

Die 4 Leuchtdioden Q4, Q3, Q2, Q1, ganz rechts im Bild, zeigen die zuletzt dekodierte DTMF-Ziffer als 4-bit Datenwort gemäß nachfolgender Tabelle:


Q4     Q3     Q2     Q1  [ DTMF-Ziffer ]

----------------------
0      0      0      1   [ 1 ]
0      0      1      0   [ 2 ]
0      0      1      1   [ 3 ]
0      1      0      0   [ 4 ]
0      1      0      1   [ 5 ]
0      1      1      0   [ 6 ]
0      1      1      1   [ 7 ]
1      0      0      0   [ 8 ]
1      0      0      1   [ 9 ]
----------------------
1      0      1      0   [ 0 ]
1      0      1      1   [ * ]
1      1      0      0   [ # ]
1      1      0      1   [ A ]
1      1      1      0   [ B ]
1      1      1      1   [ C ]
0      0      0      0   [ D ]
----------------------


In diesem Versuch wurden die LEDs von dem Dekoder-IC MT8870 angesteuert, welches schon etwas angestaubt ist. Angestaubt im doppelten Wortsinn: Entstammt doch das MT8870 aus der Zeit der leitungsvermittelnden Telefonienetze nach deren Modernisierung auf das Mehrfrequenzwahlverfahren.


Aus diesem Zusammenhang resultiert wohl auch die eigenartige Kodierung der Ziffer "Null" mit dem binären 4-bit Kode für die Zahl "Zehn" (Binaer: 1000b). Man hat also für die Null nicht einfach den Zahlenwert "0" gewählt, sondern die Zahl "ZEHN". Diesen Umstand muss man bei der Auswertung der Dekoderausgänge z.B. in einem Open-Control/BASIC-Programm natürlich berücksichtigen (!).

Wer sich noch an die alten Drehscheibentelefone erinnert, dort wurden beim Wählen der Ziffer "Null" jeweils ZEHN Impulse erzeugt. Siehe auch Impulswahlverfahren. Vielleicht hängt dieser Umstand damit zusammen?


In unserem Versuchsaufbau ist noch eine fünfte LED zu sehen. Es ist der Ausgang StD (Steering Delayed). Dieses Tastsignal zeigt an, dass eine neue gültige DTMF-Ziffer an den Ausgängen Q4...Q1 anliegt und übernommen werden kann. Somit lassen sich auch aufeinander folgende gleiche DTMF-Ziffern sicher auseinander halten.

In der nachfolgenden Zeitlupe (kein Ton) kann man den Ablauf noch einmal in Ruhe studieren:





@Dietmar: Auch von uns vielen Dank für den DTMF-Generator auf der Open-Maxi :)


das |_ Team

Meine Homepage: http://visit.ghn-sensorik.de/L-Team/Lvm/

 Antwort schreiben

Bisherige Antworten:

Re: Demoprogramm: DTMF-Signale mittels PWM (von Dietmar - 2.08.2020 1:29)