![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
|
Hallo Knut, Grüsse nach Sachsen-Anhalt, alles Gute für Dich und Dein Projekt in 2023! Hört sich interessant an. Da ich Dein Problem noch nicht ganz verstanden habe, nehme ich an, dass Du eine saubere Sinuswelle am ADC erwartest, welche den Wechselstrom am Leiter durch den WCS repräsentiert. Und diese Sinuswelle kannst Du jetzt bei Deinen Messungen nicht sehen... Ich muß sagen, mit Wechselspannung/-strom stehe ich jetzt auch nicht auf "Du und Du", aber wir müssen uns eben mal reindenken... Ich habe mal nach dem WCS Datenblatt geschaut und unter folgenden Links das Datenblatt und eine AN gefunden: Datenblatt WCS1800: http://www.winson.com.tw/uploads/images/WCS1800.pdf Application Note: http://www.winson.com.tw/uploads/images/WCS%20Application%20note.pdf Folgende Bemerkungen von meiner Seite (nach bisher nur oberflächlicher Durchsicht der Doks): - der WCS benötigt einen Kondensator in der Schaltung, um das Rauschen zu erniedrigen - 0.01uF solltes Du da wohl mit einbauen, - der ADC der CC1 Station hat eine Auflösung von nur 8bit, das sind ca. 20mV/digit, was ca 300mA des Stromsensors WCS1800 (bei typ. 66mV/A) entspricht, - die Application Note weist explizit auf eine hohe Samplingrate hin, welche die Genauigkeit erhöht. Ich denke, wie Du auch schon bemerkst, die Abtastung alle 20ms (-->50Hz) wird da vielleicht zu matt sein. Ich nehme an, dass da vielleicht ein schnelleres Maschinenprogramm helfen könnte. Grundsätzlich verstehe ich aus der AN, dass ein Effektivwert des Stroms aus mehreren Messungen gebildet werden muß, der dann das Ergebnis darstellt und weiterverarbeitet werden kann. Melde Dich nochmal, um Dein Problem etwas zu konkretisieren. Ich schaue mir mal die AN weiter an und melde mich ggf. nochmal. Danke und Grüsse, MaPi |
Antwort schreiben |