![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
|
Hallo unnd Danke für so schnelle Reaktion und die vielen Ideen. Vielleicht noch ein paar klärende Worte zur Ausgangssituation und zur Zielstellung. Die Hallsensoren sind schon mit OP-Verstärker und auf dieser Seite ganz gut beschrieben. https://www.mikrocontroller-elektronik.de/strom-hallsensor-wcs1600-wcs1700-wcs1800 Als Ergebnis soll der Stromverbrauch vom Haus gezählt werden. Der Stromzähler im Sicherungskasten ist ohne Schnittstelle. Ich hatte auch überlegt die Drehscheibe vom Zähler auszulesen aber mit den Hallsensoren habe ich die 3 Phasen extra. Richtig genau werden die Messungen sowieso nicht, weil ich nicht die Absicht habe auch noch die Spannung zu überwachen, sondern nehme dafür einen üblichen Wert an. Die Formel zur Berechnung der KWh wird dann dem angepasst, was der der Zähler so zählt. Die C-Control soll dann die Werte von jeder Stunde, von jedem Tag in eine Datei schreiben, die ich dann hin und wieder leeren muss. Es ist auch Richtig, durch die 8Bit gehen mir die kleinen Verbräuche verloren. Man könnte die L-Leitung zweimal durch den Sensor ziehen, aber 16A könnten eng werden. Ich muß gestehen, daß ich die Schaltung von Dietmar nicht ganz verstehe. Was bedeuten die beiden grauen Symbole? - was ist Hallsensor und was ist AD-Wandler? Als ganz einfache Schaltung könnte ich mir vorstellen: an den Hallsensor-OP-Ausgang eine Z-Diode (2,5V) und dann einen Kondensator und ein Widerstand. Ich hätte den Null-Durchgang des Hallsensors wirklich auf Null und ich hätte immer den positiven max Strom der Sinuswelle. Aber wie linear die Messung dann wird kann ich nicht einschätzen. Euch alles Gute Gruß knut |
Antwort schreiben |