Das Open-Control-Projekt - Die Alternative zur C-Control-I


Das Forum zur C-Control-1
Welche C-Control-Varianten existieren?
Übersicht - Suchen - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Login - Registrieren
INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum 

 Auflistung aller Demoprogramme Kategorie: Open-Micro/Open-Mini/Open-Midi/Open-Macro/Open-Maxi (von Dietmar, Homepage - 21.02.2023 16:15)
Dietmar nutzt:  Open-Micro, Open-Mini, Open-Midi, Open-Macro, Open-Maxi, Open-Mini Station
Hallo zusammen,

einige Anwender haben im Forum nützliche Beispielprogramme für die OM-Mikrocontroller veröffentlicht. Hier einige Links zu den Beiträgen.

TPM1CH0-Interrupt nutzen
TPM1CH0-Interrupt nutzen - Single Shot
BEEP-Interrupt nutzen
BEEP-Interrupt nutzen in 32 Bit
Timer/PWM-Module (TPM) auf Deutsch erklärt
Labyrinth-Spiel auf dem I²C-Text-LCD
Eine Zahl zwischen -16384 und 16383 erraten lassen
Rechnen mit einer Quadratischen Gleichung in 32-Bit II
Rechnen mit einer Quadratischen Gleichung in 32-Bit
Symbolrätsel erstellen/generieren
Schalthysterese verstehen und anwenden (mit Bild)
8x32 Dot-Matrix-LED-Display-Modul mit MAX7219
Sortieren eines WORD- und BYTE-Feldes
Spiel "Wörtersuchen"
Palindrom-Test
Viermal "Turm von Hanoi"
Spiel "Mini-Schiffeversenken"
Lied "Stille Nacht" auf der Open-Maxi
Schneller Sinus, Cosinus und Tangens
Spiel "Black-Jack", auch "17 & 4" genannt
Arabische Zahl in römische Zahl umwandeln
Ziegenproblem
Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) mit DS3231
Scan vom I²C-Bus
Zweite Serielle Schnittstelle mit 255-Byte-Empfangsbuffer
Universeller Ringbuffer für 255 Bytes
Spiel "Kopfrechnen" - für geistige Fitneß
Nummer des Tages ermitteln
512 Tagessprüche
Eingrenzung des Wertebereichs von Zufallszahlen
"Nibbles" mit Arduino-Anschlußbelegung und WASD
Spiel "Nibbles" auf dem I2C-LCD
I²C-LCD mittels Portexpander PCF8574A ansprechen
Lied "Stille Nacht", bzw. "Silent Night"
Wörterraten mit ROT13-Verschlüsselung
Wörterraten (Hangman, Galgenmännchen)
Open-Maxi abbremsen auf Original-C-Control-Niveau
Zwei OLED-I2C-Displays gleichzeitig am I2C-Bus
Smilies im Terminalprogramm
RTC-Modul DS3231 von Norbert
Adresse von Tabellen oder von Code bestimmen ohne Assembler
Adresse von Tabellen oder von Code bestimmen
Countdown mittels Zustandsautomat
Fakultätsberechnung mittels FOR..NEXT-Schleife
Fakultätsberechnung mittels Rekursion
DTMF-Signale mittels PWM
Preiswerte I²C-LCD-Module mit den kleinen OM-Controllern von Joe Fenk
GPS-Modul auslesen (NMEA-Parser)
Geschwindigkeit von Code, der mit OCBASR kompiliert wurde
Entfernung per Ultraschall-Modul HC-SR04 ermitteln
OLED-I2C-Grafikdisplay: Zufällige Kreise
OLED-I2C-Grafikdisplay: Linien und Kreise
OLED-I2C-Grafikdisplay: Mandelbrot-Menge
Pulsweitenmodulation (PWM) konfigurieren
Geschwindigkeit der schnellen DBNZ-Schleifen
Timer/PWM-Module für 8 Servo-Ports umkonfigurieren
Alle 16 Analog-Digital-Eingänge nutzen
Anzahl der Variablen auf der Open-Maxi
Interner Temperatur-Sensor bei variabler Betriebsspannung
Internen Temperatur-Sensor nutzen
Interne Bandgap-Spannungsreferenz nutzen
Ein einfacher 6808-Disassembler
Wochentagsberechnung für alle OM-Controller
Wochentagsberechnung
Serielle Schnittstelle mit 7 Datenbits
Tasten abfragen
HEX$ für BYTE-Variablen
Periodendauer eines sehr langsamen Rechtecksignals ermitteln
Periodendauer eines Rechtecksignals an FREQ1 ermitteln
Verzögerungsschleife mit Vielfachen von 100 µs
ON..TIMER-Funktionalität
Ein Spiel auf dem I²C-LCD: "Meteor-Mess"
Selbstdefinierte Zeichen auf dem I²C-LCD
Mondphasenberechnung mit Integer-Arithmetik
Reset-Historie per "System Reset Status Register"
DCF77-Simulator
Laufschrift auf dem I²C-LCD
Bresenham-Algorithmus für Ellipsen
Betriebssystem der Open-Macro mittels CRC prüfen
Betriebssystem der Open-Maxi mittels CRC prüfen
Bresenham-Algorithmus für Kreise
Bresenham-Algorithmus für Linien
Auf richtigen OM-Controller testen
Game Of Life (Spiel des Lebens)
Fehler-Behandlung mit RunOnErr
PrintHex im BYTE-Format
Arrays auf den OM-Mikrocontrollern
TIMER-Takt auf der Open-Maxi erhöhen
Assemblerkurs für die OM-Mikrocontroller - Teil 1
Assemblerkurs für die OM-Mikrocontroller - Teil 2
Assemblerkurs für die OM-Mikrocontroller - Teil 3
Assemblerkurs für die OM-Mikrocontroller - Teil 4
Mit skalierten Werten rechnen
Auswirkungen der Drive-Strength-Kontrolle
Auswirkungen der Slew-Rate-Kontrolle
AD-Ports nicht mehr floaten lassen
Oszillator aussetzen lassen auf der Open-Maxi
Strom sparen auf der Open-Maxi
Schnellere Serielle Schnittstelle
Entfernungen mit Ultraschallmodul HC-SR04 messen von Norbert Klein
Tastverhältnis eines Rechtecksignals ermitteln
Periodendauer eines Rechtecksignals ermitteln
LC-Display mit SSD1803-Controller von Norbert Klein
Schnelle 32-Bit-Wurzelfunktion von Joe Fenk
32-Bit-Arithmetik von Joe Fenk
32-Bit-Quadratwurzel von GeKue
GPS-NMEA-Daten auswerten von Joe Fenk
ESCI-Demoprogramm von Joe Fenk
Assemblerroutinen für 32 Bit von GeKue
Software-Watchdog für die Open-Maxi
Software-Watchdog für die kleinen OM-Controller
Zwei Ausgänge unabhängig mit einem Taster schalten von Jens Gürtler
"Flackerlicht" auf Open-Micro
Spiel "Senso"
BEEP während Programmausführung
Dezimale Kommazahl auf dem LCD
Interne BANDGAP-Spannungsreferenz
PEEK und POKE (8 Bit & 16 Bit)
Tabellenzugriff in Assembler
Port toggeln in Assembler
Anzahl der Stapelspeicher in Assembler
Bis zu 8 Servos mit Open-Macro von Olaf Stermann
Messung Pulsbreite 0,5 bis 1,5 ms bei 20 ms Duty cycle
PWM Takt 100 bzw. 200Hz statt 50Hz von Joe Fenk
Heizgriffsteuerung für Motorräder von Andreas Rutenberg
LCD-Display-Ansteuerung über den I2C-Bus von Jens Gürtler
PCA9530-Demo von Jens Gürtler
Frequenz einlesen, verändern und wieder ausgeben von Georg
20 µs Timerauflösung auf der Open-Macro
Idee zum LCD-Grafikdisplays eDip240 auf der Open-Midi
IRQ an PORT[3], FREQ1 an PORT[4], PWM an PORT[2] und RS232 an PORT[1]
AD-Wandler der Open-Midi auf 10-Bit-Modus umschalten
Anwender-Interrupt-Assemblerroutine auf der OM
Rechtecksignale per Interrupt generieren
IRQ an PORT[3] und FREQ1 an PORT[4]
Kurze Impulse mit einer OM messen
BASIC-Interruptroutine bei einem Keyboard-Interrupt aufrufen
RC5-IR-Empfang auf der Open-Micro
Hostmode starten per RS232
PWM-Frequenz erhöhen und Echtzeituhr nutzen & Folgende
Musik mit der Open-Micro

Viel Spaß und Erfolg mit den OM-Mikrocontrollern!

Dietmar

Meine Homepage: http://ccintern.dharlos.de

 Antwort schreiben

Bisherige Antworten: