VDE-gerecht anschließen über optisch gesteuertes Fertiggerät (von sl - 1.6.2001 15:06) | |
> Hallo an alle, > > ich möchte für mein Terrarium eine automatisierte Luftfeutigkeitsregelung realisieren. Leider habe ich keine Ahnung wie ich einen 230V-Stromabnehmer (z.B. Benebelungsanlage, Heizung etc.) an die Relais (z.B. von c-Control-Station) anschließen muss, so dass diese in Abhänigkeit von der relativen Luftfeuchte eingeschalten bzw. ausgeschalten werden. > > Bis auf die Programmierung bin ich im Bereich Elektrotechnik ein blutiger Anfänger. Ich bin also auf idiontensichere Anweisungen angewiesen:-). > > Danke für eure Hilfe im voraus > > Christian Hallo Christian, Mit 230V-Verbrauchern ist das immer so eine Sache Wenn man das ganz vorschriftsmäßig machen möchte muß man selbstgebaute Geräte die mit 230V arbeiten MINDESTENS von einem entsprechend ausgebildeten Fachmann abnehmen lassen. Wenn die Verschicherung dahinter kommt das der Hausbrand bzw. dem Todesfall dahinterkommt, daß die Ursache ein 230V-Bastelgerät ist dann wird nicht gezahlt bzw. man ist wegen fahrlässiger Tötung dran! Deshalb hatte ich mir schon mal vor längerer Zeit überlegt man müßte ein fertiges Gerät mit Schukostecksdose haben das VDE-geprüft ist und über einen optischen Eingang verfügt. Jetzt habe ich im Conrad-Katalog mal nachgesehen und da gibt es tatsächlich sowas! Lichtschalter mit Breitband-IR-Empfängerdiode Conrad-Best.-Nr. 619019-11 19,95 DM (Version ohne Dimmfunktion) Da könnte man einfach auf die Empfängerdiode eine IR-Sendediode draufkleben und kann dann damit schalten und alle elektrischen Verbindungen sind vorschriftsmäßig über Schutzkontaktsteckdosen und-Stecker realisiert. Mensch Conrad! Von den Dingern müßt Ihr eine Variante bauen bei der man Standard-LEDs "einsteckt" um die Schaltverbindung über Licht herzustellen !!! Es gibt aber auch hier eine Einschränkung: Fest installierte Geräte wie ein Heizkessel o.ä. dürfen nicht über "herumfliegende" Steckdosen und 0815-Verlängerungskabel mit KupferLITZE angeschlossen werden! Die müssen mit speziell dafür vorgesehene Kabel mit KupferDRAHT im Kabelkanal und über Abzweigdosen angeschlossen werden. Und das darf wiederum nur der Fachman. Das heißt man kann nur solche Geräte anschließen die man bei normalem Gebrauch auch in eine Steckdose stecken würde. So eine IR-Diode kann man ganz einfach anschließen. Wie unter dem Beitrag Transistor beschrieben Textschaltplan CC1-Digi-Port----4700-Ohm-Widerstand----Basis von Transitor BC547 +5V-----250-Ohm-Widerstand---IR-SendeDiode----Kollektor Transitor BC547 Masse=0V----Emitter Transitor BC547 Als allererste Einführung in die Elektronik kann ich Schülerversuche: Elektrizitätslehre und Elektronik vom © Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart http://www.leu.bw.schule.de/allg/onlph60/index.htm empfehlen weitermachen kann man dann mit http://www.e-online.de Die Seiten kann man sich als e-offline-Version unter download runterladen dort gibt es auch einen link zu Elektronik-guide da sind ganz viele links zum Thema Elektronik gesammelt. Als blutiger Anfänger ist es aber bei e-online des öfteren auch schon ziemlich fachlich Schau mal in der Stadtbibliothek was es dort für Bücher über Elektronik gibt. Am besten wären die Begleithefte von Elektronik-Baukästen die meisten Bücher sind nämlich auch von so Fachidioten geschrieben die man erst versteht wenn man es eh schon kann also 1.) Buch aus dem Regal nehmen 2.) Abschnitt über Transistoren lesen 3.) wenn Du nur Bahnhof verstehst Buch sofort wieder zurückstellen und 4.) mit dem nächsten Buch dasselbe machen bis du 5.) ein wirklich gutes Einsteigerbuch gefunden hast bei dem Du die Funktionsweise auf Anhieb verstehst man KANN es so einfach erklären - aber die meisten Autoren machen sich entweder nicht die Mühe oder schwelgen in irgendwelchen Spezialproblemen Wenn dabei keins übrig geblieben ist die Methode im Buchladen fortsetzen oder vielleicht in einem Spielwarengeschäft sich die Begleitbücher von Elektronikbaukästen mit der gleichen Methode anschauen und dann fragen ob man auch das Begleitbuch EINZELN bestellen kann he moment mal! das bringt mich jetzt auf eine Idee! .... Es gibt doch den COnrad-FTP-Server mit Anleitungen zu fast jedem Produkt mal gucken ob es da nicht auch diese Begleitbücher gibt!!! jawoll!!! Das ist ja Oberaffen-Turbogeil!! ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/192961-an-01-de-Schuko_Electronic_Grundstufe_A.pdf 10705 kB 1999 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/192970-an-01-de-Electronic-LAB_Philips.pdf 21221 kB 1999 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/192996-in-01-de-Grundstufe_D.pdf 720 kB 2000 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/118117-an-01-de-Telefon_u_Co_Experimentierkaste... 1575 kB 2001 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/193950-an-01-de-Exp_System_4000.pdf 9239 kB 2000 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/193968-an-01-de-Exp-System_4000-7000_Band_1.pdf 9021 kB 1999 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/193968-an-01-de-Exp-System_6000-7000_Band_2.pdf 7436 kB 1999 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/193968-in-01-de-Experimentier-System_6000.pdf 192 kB 1999 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/196754-an-01-de-KOSMOS_electronic_XN1000.pdf 4250 kB 1999 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/196789-an-01-de-KOSMOS_electronic_XN_2000.pdf 3205 kB 1999 ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/196738-an-01-de-Kosmos_electro_E2000.pdf 12471 kB 1999 na bitte na also wer sagt's denn !!! Sind zwar ganz schön dicke Dateien aber bei Surfkosten von 2,5Pf pro Minute alles zusammen ca 80MB wenn das Modem wenigsten 3kB/Sec schafft dauert es 7,5 Stunden und kostet bei 2,5Pf pro Minute ca. 12 DM Am besten alle downloads gleichzeitig starten dann kann jeder einzelne auch nur mit 0,3kB/sec bedient werden und die Zeit bleibt etwa die gleiche (Das Nadelöhr sind ja meistens die Internetknoten und nicht das Modem) Wenn Du noch kein Multimeter hast empfehle ich Dir das VC222 Conrad-Best.Nr. 129429 das hat automatische Bereichsumschaltung bei Spannungsmessung Anzeige bis 3,999 (statt 1,999 wie die meisten anderen) automatische Abschaltung und kostet trotzdem nur ca. 35DM außerdem läuft es mt zwei kleinen Microbatterien für 2DM statt 9V-Block für 10DM geh mal auf die Seite von Conrad und gib bei "Suche" die entsprechende Bestell-Nr. ein dann kommt man schnell zum gesuchten Produkt Als ZweitMeßgrät dann das VC444 für ca. 15 DM Für Testaufbauten sind die Steck-CRAFT-Platinen sehr gut Conrad-Best.Nr. 526818 ca. 12DM Das Verdrahtungset dazu finde ich viel zu teuer (ca. 30DM) Da kauft man viel billiger isolierten DRAHT auf der Rolle (nicht Litze die ist zu wabbelig zum stecken) Der Draht sollte etwa 0,5mm stark sein dünner ist auch zu wabbelig Da würde ich mir gleich die ganze Farbpallette die es gibt kaufen damit man bei den Testaufbauten den Überblick behält. Ganz zur Not kann man an die Enden Kupferlitze auch ca. 1cm blanken Draht dranlöten Aber dann gibt es soviele blanke Stellen wo Kurzschlüsse entstehen können. So nu überleg mal was Du von den Vorschlägen wirklich gebrauchen kannst und dann leg los! Wenn Du noch weitere KONKRETE Fragen hast - immer her damit konkrete Fragen beantworte ich gerne So allgemein diffuse Fragen, auf die man dann mit ganzen Büchern antworten müßte damit dann das gesuchte zufällig auch drin enthalten wäre, beantworte ich mit der Aufforderung: konkreter Fragen ;-)) viele Grüße sl Auf diese Nachricht eine Antwort schreiben bisherige Antworten: | |
Zum Bezugsartikel |