Transistor (von sl - 31.5.2001 23:30) | |
> > Hi, > > ich will für meinen Roboter zwölf RC Servos an die Ports 1-12 legen. > > Mit zwei Servos klappt das sehr gut. Wenn ich zwölf Servos gleichzeitig betreibe befürchte ich aber zuviel Strom aus den Controler zu ziehen. Ich hab bis jetzt nur jeweils einen 470 Ohm Widerstand dazwischen. Kann ich einen Transistor z.B. BC547C nehmen? > > So anschließen, wie ein Relais geht wohl nicht. Wenn ich den Collektor direkt an +5V anschließe und den Emitter an die Pulsleitung vom Servo würde das Funktionieren? Ich könnte natürlich auch ein OR-Gatter nehmen aber das nüßte ich dann auch erst wieder bestellen. > > Wieviel Strom zieht soein BC547C oder ein Gatter sn74sl32 eigentlich aus den Port? > > > > Danke schonmal für etwaige Antworten > > > Hi, > > also von Prizip her müsste das schon gehen. Du musst aber auf jeden Fall zwischen Port und Basis des Transistors einen Widerstand verwenden, sonst geht der Transistor hoch. Ich kenne jetzt die genauen Daten des BC 547C nicht (ein Datenblatt ist bestimmt bei Conrad zu bekommen, da kannst Du die Stromaufnahme des Transistors entnehmen und noch viel wichtiger Ice also der Max-Strom von Collector nach Emitter. Und > Die Stromaufnahme eines SN74LS00 liegt im High-Zustand bei ca. 4,4 mA. > > Volker > Ein Transistor ist ja gerade dazu da mit einem kleinen Strom einen großen zu schalten/steuern 470 Ohm ist fast ein bißchen wenig normal sind 4700 Ohm und dann brauchst Du Dir um den Strom den die Basis aus dem Port zieht keine Sorgen zu machen Den großen Strom den das Servo zieht fließt NICHT über die Basis sondern über den Kollektor und der hängt ja (hoffentlich) DIREKT an der Stromversorgung. D.h. der Servostrom wird GARNICHT vom Port geliefert nur der Steuerstrom von 5V / 4700 Ohm = 1,1 mA Wieviel Strom der Transistor zieht hängt vom Widestand des Vebrauchers ab NICHT vom Transistortyp (vom minimalen Basisstrom einmal abgesehen) Ein BC547 schafft 200mA kuck in den Conrad-Katalog bei Transistoren und such Dir einen aus da gehts von 10mA bis 40 A = 40000 mA! Bei den ganz dicken muß man denn doch mal ins Datenblatt schauen wieviel Basisstrom die ziehen aber spätestens wenn man einen kleinen Transistor zum ansteuern des dicken nimmt klappt das Für 1A-Typen geht es locker direkt mit dem 4700 Ohm Basiswiderstand Und wenn Du ganz sicher gehen willst nimm halt 1000 Ohm Das macht dann 5V / 1000 Ohm = max. 5mA Basisstrom Der Port veträgt 10mA Ich finde Du solltest das Verhalten von Transistoren mal mit einem Testaufbau erforschen Nimm ein 50 kOhm-Potentiometer und steuere damit über 5V die Basis an Spiel mit dem Poti herum und miß dabei den Strom den der Servomotor zieht bzw. als Kennzeichen das der Transistor voll durchgeschaltet hat, miß den Spannungsabfall zwischen Masse und Kollektor Bei voll durchgeschaltet beträgt die Spannung ca. 0,7V wenn sie über 0,8V steigt DANN erst fließt zu wenig Basisstrom um den Transistor voll durchzuschalten Ich schätze mal das das erst bei ca. 10 kOhm oder so der Fall sein wird ansonsten lade Dir mal e-offline herunter da wird eine Menge Elektronik erklärt http://www.e-online.de/cgi-bin/download.cgi?url=ftp://ftp.e-online.de/eoffline.zip mfg sl Link zu diesem Artikel: Auf diese Nachricht eine Antwort schreiben bisherige Antworten: | |
![]() ![]() | |
Zum Bezugsartikel |