Hardware Projects
hier gibt es ein wenig zum Basteln |
![]() |
Dieses Archiv enthält einen Bauplan zu einem Watchdog und Informationen zur Störungsunterdrückung speziell für C-Control-Anwender. Mit Hilfe der Tips zum Schaltungsdesign ist ein sehr sicherer Betrieb auch in elektromagnetisch stark verschmutzer Umgebung möglich. Der auf dem MAX 823 basierende Hardwarewatchdog sorgt zudem für noch mehr Sicherheit, indem er die C-Control bei einem Programmierfehler ("Hänger") resettet und auf diese Weise in einen sicheren Ausgangszustand versetzt. Nach dem Herunterladen sollte der Inhalt des Archivs entpackt und die Datei info.htm im Browser betrachtet werden. |
![]() |
Falls das MAX-823-IC, mit dem der obenstehende Watchdog aufgebaut ist, bei keinem Elektronikhändler zu finden ist, gibt es noch die Möglichkeit, einen Watchdog mit Standard-Bauelementen aufzubauen. Es wird ein einfacher NE-555-Timer verwenden, den wohl jeder in seiner Bastelkiste herumliegen hat. Zusätzlich sind im Archiv generelle Informationen zum NE 555 vorhanden, damit jedermann in der Lage ist, die Zeit, nach der der Watchdog auslöst, selber einzustellen. Gestartet wird auch hier, indem das Archiv entpackt und die Datei info.htm im Browser betrachtet wird. |
![]() |
Dieses Archiv stammt von Juergen Fisch und besteht aus zwei ausgetesteten Projekten für die C-Control. Das erste Projekt ist eine 8-fach Temperaturmessung mit Darstellung auf einem LCD. Enthalten ist ein schneller und komfortabler Assemblertreiber, der fast keinen Variablenspeicher belegt. Da zur Ansteuerung des LCDs ein 48-Bit-Schieberegister verwendet wird, werden nur 3 I/O-Ausgaenge der C-Control benutzt. Im zweiten Projekt geht es hingegen um eine DCF-Uhr mit 6-stelliger 7-Segment-LED-Anzeige. Hier wird gezeigt, wie man eine LED-Anzeige mit beliebig vielen Stellen ganz einfach und schnell ansteuern kann. Man benötigt nur einige Standard-ICs. Auch in diesem Projekt wird mit einem Schieberegister gearbeitet und deshalb werden nur 3 Ports belegt. Außerdem existiert eine automatische Helligkeitsregelung, die allerdings noch einmal einen DA- und zwei AD-Ports kostet. |
![]() |
Schon mal daran gedacht, eine IDE-Festplatte an die C-Control anzuschließen? Falls ja, dann ist bestimmt dieses Harddisk-Interface für 8-bit-Mikrokontroller von Interesse. Es handelt sich um eine Nachbauanleitung, die in der Elektor 03/2001 erschienen ist. In der Schaltung wird ein GAL verwendet. Dieses muß vor dem Einsetzen in die Schaltung mit der zugehörigen Software programmiert werden. Wie bei Elektorprojekten im allgemeinen üblich, können fertiggeätzte Platinen auf der Internetsite von Elektor bestellt werden. Auf der Site gibt es auch Informationen darüber, welche Händler Bausätze anbieten. Ob dieses Interface wirklich für eine C-Control verwendet werden kann, steht allerdings noch nicht fest. Falls jemand Erfolg damit hatte, soll er sich bitte bei mir melden. |
![]() |
Mit Hilfe des recht preiswerten Infrarot-Empfänger-ICs TSOP 1738 (Conrad-Best.Nr. 171077) und der C-Control können Signale von normalen Infrarot-Fernbedienungen über die serielle Schnittstelle zum PC übertragen werden. Alles Wissenswerte zu diesem Infrarot-Empfangssystem hat Michael Isik im nebenstehenden ZIP-Archiv zusammengefaßt. Die Datenauswertung wurde auf der C-Control in Assembler und auf dem PC in Visual Basic programmiert. Nach dem Entpacken des Archivs beschreibt Michael in der HTML-Datei Tutorial.htm Grundsätzliches zum System. Im Verzeichnis Schaltung gibt es Bilder, die beim Aufbau der Hardware helfen sollen. |
![]() |
Programmpaket von Marko Kleistner für drahtlosen Empfang und Sendung von Temperatur- und Luftfeuchtedaten auf dem 433 MHz Band für die C-Control 1.1. Mit den vorgestellten Assembler- und CCBASIC-Programmen können die Daten von TX2/TX3/TX4-Sensoren der Firma Europe Supplies empfangen und dekodiert werden. Auch eine Sendung von Meßwerten an Temperatur- und Wetterstationen der Firma Technoline ist möglich. Hardwarevorschläge werden ebenfalls diskutiert. |
![]() |
Marko Kleistner hat ein Programmpaket zusammengestellt, welches Hardware und Assemblerroutinen zur Infrarot-Kommunikation der CControl 1.1 auf Basis des NEC-Infrarot-Protokolls beschreibt und enthält. Es ist also Empfang und Senden von IR-Signalen möglich. Der Empfang läuft dabei als Interrupt. Sowohl Senden als auch Empfangen kann wie Funktionen aus CCBasic heraus aufgerufen werden. Die von Marko am 19. Mai aktualisierte Software kann relativ einfach an andere IR-Protokolle angepaßt werden. Die Assemblerroutinen basieren teilweise auf dem Software-Projekt Sony-Geräte mittels Infrarot-Licht steuern von Romain Roduit. |