
|
Das war die offizielle Internetseite zu allen C-Control-Mikrocontrollersystemen. Sie wurde von Conrad Electronic gepflegt.
Leider verweist sie heute nur noch auf den Conrad-Shop.
Aber ich habe ein Backup der offiziellen C-Control-Website vom 18. Oktober 1999 inklusive aller bis heute aktuellen Downloads verlinkt.
Die Website wurde damals mittels Teleport Pro heruntergeladen und gesichert.
Der Link ins C-Control-Forum und die per Javascript realisierte Ansicht funktionieren nicht.
Nach dem Entpacken der ZIP-Datei die Datei index.html starten.
|

|
Ich habe wieder den Mirror vom C-Control-Center auf meinen Webspace hochgeladen. Dort gibt es einige nützliche Beispielprogramme, Tips und Tricks für Anwender der Original-C-Control ("C-Control I Version 1.1").
Hier findet man alles, was früher auf diversen C-Control-Websides heruntergeladen werden konnte.
Zur Website gehörten auch zwei gut besuchte Foren zur C-Control, die André Helbig freundlicherweise auf seinem Webspace online gestellt hat.
Leider fehlen einige Beiträge aus dem C-Control-1-Forum. Ein paar Beiträge habe ich in meinem Archiv gefunden und stelle sie in einem ZIP-Archiv hiermit online.
|

|
Sehr nützlich speziell für C-Control-Einsteiger ist die Seite Steuerung mit C-Control von Manfred Wilzeck.
Auf seinen sehr umfangreichen Seiten ist unter anderem eine Referenz der Stolpersteine zu finden, die beim
Einsatz der C-Control auftauchen können.
So wird erklärt, wie Überläufe bei Verwendung sehr großer Zahlen zu vermeiden sind.
Oder das Rechnen mit Bruchzahlen, das auf der C-Control eigenen Gesetzen zu unterliegen scheint.
Selbst die verschiedenen Zahlensysteme werden anhand einiger Beispiele erklärt.
Das hilft Fehler zu finden und zu vermeiden.
Getestete Programmbausteine mit Erklärung können kopiert und in eigene Projekte eingebunden werden.
Dabei werden auch einige Bereiche aus meiner C-Control-intern-Sammlung und aus den FAQs übernommen
und anhand von Beispielen weiter verdeutlicht.
Nützlich beim Einsatz eines für mehr Variablen gepatchen CCBASIC-Compilers ist der Test, ob eine
Speicherstelle noch frei ist oder bereits vom Betriebssystem der C-Control verwendet wird.
Bis in alle Einzelheiten wird der Einsatz der C-Control-Station in der Anlagen- und Maschinensteuerung
anhand eines Beispielprojekts erklärt. Selbst auf PID-Regler wird kurz eingegangen.
Übrigens ist auf Manfred ebenfalls Verlaß, wenn es um die Beantwortung von Fragen im Forum geht.
|

|
Mit diesem umfangreichen Projekt hat wohl für viele Anwender die Begeisterung für die C-Control angefangen. Auf der Website zum Lallus-Projekt von Wolfgang Back gibt es viele interessante Dinge, die man andernorts vergeblich sucht.
Lallus ist ein Steuerautomat und
Vorläufer des heutigen Smart Home mit dem sich das Zuhause aus der Ferne
verwalten und mittels Sprachausgabe und DTMF-Steuerung über das
Telefonnetz abfragen läßt.
Wolfgang Back war einer der beiden Moderatoren vom WDR-Computerclub und hat später auch den Computerclub 2 co-moderiert. Leider ist er 2019 von uns gegangen. Seit dem führt Wolfgang Rudolph den Computerclub 2 auf seiner Website cc2.tv fort.
|
|
Eine private Site zu den Themen C-Control, Computer und Elektronikbasteleien war MaLo-WEB von Manfred Look.
Neben Reiseberichten, Computerwissen und anderen Informationen werden hier sehr interessante Projekte vorgestellt, die mit den Controllern der C-Control-Familie realisiert wurden. Die Funktionsweise der Schaltungen wird detailliert und gut verständlich beschrieben. Die für den Nachbau erforderlichen Informationen lassen sich im Download-Bereich herunterladen.
Manfred beschreibt, wie sich das RC5-Signal einer handelsüblichen Infrarot-Fernbedienung mittels C-Control lesen und auswerten läßt.
Ebenso wird die Verwendung des digitalen Potentiometers CAT524 erklärt. Für die oft notwendige galvanische Trennung von Stromkreisen wird ein Optokoppler empfohlen. Eine M-Unit 1.1 wird zum Ansteuern des Motorola-ICs MC145157 eingesetzt, um die Frequenz eines Stereo-UKW-Prüfsenders per PLL nachzuregeln. Mittels USB-Modul UM100 von ELV wird die C-Control per Universal Serial Bus mit dem PC verbunden. Außerdem gibt es ein Videodisplay, einen EPROM-Programmer, ein DCF-Modul, einen CC1-Programmer, Beschreibungen zu analogen Temperatursensoren, zu Inkrementalgeber und zum DA-Ausgang und vieles mehr.
Seit 2010 ist die Website MaLo-WEB von Manfred Look leider nicht mehr zu erreichen. Ich habe in meinem Archiv gestöbert und einige HTML-Seiten mit Bildern und auch einige ZIP-Archive von Manfred gefunden. Im hier verlinkten ZIP-Archiv sind die von mir archivierten Dateien enthalten. Am interessantesten sind sicherlich die Dateien im Verzeichnis 20060702. Dort sind neben HTML-Seiten auch einige Projekte als ZIP-Datei enthalten. Manfred hat mir per E-Mail ein ZIP-Archiv zugesandt, in dem alle C-Control-Projekte und alle Downloads enthalten sind. Mit seiner freundlichen Genehmigung habe ich seine Daten online gestellt.
|

|
Etliche nützliche Beispielprogramme und Informationen zu seinen fünf C-Control-Büchern gibt es auf der Website von Burkhard Kainka.
Das Buch mit dem Titel C-Control Hardware-Erweiterungen kann sogar als PDF-Datei kostenlos heruntergeladen werden.
Auch sonst lohnt sich das Stöbern auf seiner sehr informativen Website.
|

|
Eine nachladbare Firmware für den C-Control I 1.1 Steuercomputer namens Lbit wurde von das |_ Team entwickelt.
Damit lassen sich mehrere Programme in getrennten Slots verwalten.
Lbit kann die Slots 1 bis 9 im Terminalmodus direkt starten. In eigenen Anwenderprogrammen können die Slots 1 bis n als Unterprogramme aufgerufen werden.
Zur Originalfirmware des C-Control kann jederzeit zurückgekehrt werden (Downgrade).
Auf der Website vom |_ Team gibt es auch ein Testprogramm, mit dem sich das
Programmspeicher-EEPROM auf korrekte Funktion testen läßt, sowie die
L-Distribution.
|
|
Ein sehr ehrgeiziges Projekt war mBasic. Es enthält einen Editor, BASIC-Compiler, Assembler und Simulator für die C-Control und für die von Martin Kaup entwickelte B-Control. Es eignet sich durch seinen Simulator und Motorola-HC05-Assembler besonders gut zur Programmierung der C-Control M-Unit 1.1. Der integrierte Emulator, den im Kern ein virtueller Motorola-MC68HC05-Prozessor, ein I2C-Bus und ein virtuelles 24C512-EEPROM bilden, liefert eine höchstgenaue und realistische Simulation. Mühelos kann man auch ohne Mikrocontroller BASIC- und Assembler-Programme bis ins kleinste Detail testen.
Das 7z-Archiv, das man hier herunterladen kann, enthält ein Abbild der Webpräsenz von mBasic auf nettypes.de inklusive der aktuellsten mBasic-Version und das B-Control- und mBasic-Forum.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Dirk von das |_ Team für das Zusammenführen der Dateien und für das zur Verfügung stellen der Sicherung von nettypes.de vom 22.01.2006 bedanken. Mein Dank gilt ebenfalls den Ex-B-Control-Anwendern, die mir die aktuellste mBasic-Version zugeschickt haben. Nicht zuletzt möchte ich mich auch bei Martin Kaup für seine B-Control und bei Patrick Borek für sein mBasic bedanken.
|
|
Seit einiger Zeit ist die Website C-Control Simulator von Hub. Handels nicht mehr zu erreichen. Dort gab es einen sehr ausgereiften Simulator für die C-Control 1.1 zum kostenlosen Download. Ich habe in meinem Archiv gestöbert und einige HTML-Seiten mit Bildern und auch einige ZIP-Archive von der Website gefunden. Im hier verlinkten ZIP-Archiv sind alle von mir archivierten Dateien enthalten. Sie stammen vom 28.04.2017.
Hub. Handels entwickelt den Simulator aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr
weiter. Per E-Mail hat er mir freundlicherweise erlaubt, seine Daten zum Download anzubieten.
|

|
Diese Internetseite hat zwar nur indirekt mit der C-Control-Unit zu tun, ist aber trotzdem sehr besuchenswert. Die Funk-Uhr Homepage
behandelt fast alles was irgendwie zum DCF77-Signal gehört. Neben der Erklärung der Entstehung und des Formates des Signals werden viele
Einkauftips zu guten Funkuhren und zu Funkuhrmodulen, die an die serielle oder parallele Schnittstelle eines PC angeschlossen werden
können, gegeben.
Besonders witzig finde ich die Tabelle zur Reichweite des DCF77-Signals. Laut PTB (der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt) liegt die
theoretische Reichweite bei 2000 km, doch wurde vom Signal auch schon einmal eine über 7000 km weit entfernte Funk-Uhr in Indien gestellt!
|

|
Die ultimative Site zur C-Control-2 wird von André Helbig betreut. Auf CC2Net gibt es alles, was der engagierte CC-2-Anwender zum Überleben
benötigt. Ein aktuelles OS-Update und etliche Module warten auf den Download. Auch eine umfangreiche sortierte Datenblattliste ist äußerst nützlich.
Auf der Site
werden Themen behandelt, die man andernorts vergeblich sucht. Insbesondere die Liste der bekannten Bugs ist außerordentlich sinnvoll, wenn
mal wieder gar nichts mehr geht. Zu der Site gehört auch ein sehr gut besuchtes Forum. André ist sehr aktiv beim Beantworten jeder Art von Fragen.
Von André stammt ebenfalls CCTools. Auf dieser Site gibt es jede Menge preisgünstige Hardware für die C-Control-I und die C-Control-II. Oft haben die dort angebotenen Sachen einen größeren Funktionsumfang als vergleichbare Hardware-Erweiterungen von Conrad Electronic. In die Advanced-Main-Unit kann zum Beispiel ein mit dem COP-Betriebssystem oder ein mit dem angepaßten Betriebssystem der C-Control-I Version 1.1 selbstgebrannter MC68HC705B16N-Controller eingesetzt werden. Auf diese Weise erhält man eine bessere Main-Unit.
|