Das Open-Control-Projekt - Die Alternative zur C-Control-I


Das Forum zur C-Control-1
Welche C-Control-Varianten existieren?
Übersicht - Suchen - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Login - Registrieren
INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum 

 PWM Takt 100 bzw. 200Hz statt 50Hz Kategorie: Programmierung Basic (von Joe - 9.10.2009 18:30)
Joe nutzt:  CC1-M-Unit V1.1, CC1-Station V2.0, Micro, Open-Micro
Hallo OMICRO Spezialisten,

für eine Steuerung eines 2,5kW Gleichstrom-Reihenschlußmotors (40V// max. 200A) benutze ich das  modifizierte Programm PWM_DEMO1.BAS von R. Stadler aus dem Download Bereich der OMICRO.
Das PWM 2 Ausgangssignal liegt an Port 2/Pin 6. Die Impulsfolgefrequenz liegt dabei bei 50Hz. Zwischen der OMICRO und den 12 parallel geschalteten Leistungsfets liegt ein Interface Baustein zur Spannungs u. Leistungsanpassung und Entkopplung.
Die gesamte Anordnung arbeitet einwandfrei. Jedoch bräuchte ich einen etwas höheren PWM Takt, wegen der L/R Zeitkonstante des Motors, wobei 100 bzw. 200 Hz bereits genügen würden. Der Motor wird durch den 50Hz PWM Takt  und des Anstiegs dI/dt zu hohen Stromwerten etwas zu warm.
In den Forumeinträgen 10307 und 11217 hat D. H. detalliert beschrieben, wie man eine höhere Impulsfogefrequenz von z.B. 200 Hz einstellen könnte.
Im Beitrag 10307 ist beschrieben, wie ein höherer PWM Takt  eingestellt werden kann.

define TSC IVAR [161] 'TIM Status und Control Register; Prescaler PS2; PS1;PS0 auf ./. 1  eingestellt

In der Datei OM.def  habe ich folgende Einstellung des TIM Status und Control Register gefunden

define TSC IVAR [129-$h20] 'TIM Status und Control Register

Diese Einstellung habe ich durch die oben erwähnte Zeile
define TSC IVAR [161] 'TIM Status und Control Register PS2; PS1;PS0 auf ./. 1  ersetzt.

Mit dieser modifizierten OM.def Datei habe ich dann das Programm PWM2 auf die OMICRO übertragen. Bei Ablauf des Programms stelle ich jedoch keinen anderen PWM Takt fest.
Auch wenn ich den Wert [161] in [162], bis [167](das wäre ./.2; ./.4;./.8 bis ./. 64) ändere kann ich keinen anderen PWM Takt feststellen, es bleibt konstant bei 20ms/50Hz.
Ein Timer Interrupt alle 100Hz bzw. 200Hz würde für die Anwendung kein Problem sein; ebenfalls wird keine genaue Uhr benötigt, desgleichen würde eine 10 bzw. 5 ms Pause kein Problem bei der Anwendung sein.
Ebenfalls würde eine etwas reduzierte Rechenleistung der OM keine Rolle spielen.

Was mache ich falsch, weswegen sich der PWM Takt nicht ändern lässt.

Danke im voraus für hilfreiche Tipps

Joe Fenk

 Antwort schreiben

Bisherige Antworten:

Re: PWM Takt 100 bzw. 200Hz statt 50Hz (von Joe - 11.10.2009 17:29)