Das Open-Control-Projekt - Die Alternative zur C-Control-I


Das Forum zur C-Control-1
Welche C-Control-Varianten existieren?
Übersicht - Suchen - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Login - Registrieren
INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum 

 Die Open-Macro wurde veröffentlicht! Kategorie: Open-Micro/Open-Mini/Open-Midi/Open-Macro/Open-Maxi (von Dietmar, Homepage - 13.05.2010 20:59)
 Als Antwort auf Neuigkeiten von Dietmar - 25.06.2005 10:00
Dietmar nutzt:  Open-Micro, Open-Mini, Open-Midi, Open-Macro, Open-Mini M-Unit, Open-Mini Station, sonstige
Hallo an alle Anwender!

Jeder User einer Open-Midi oder Open-Macro hat ab sofort die Wahl zwischen zwei sorgsam erstellten und ausführlich getesteten Betriebssystemen. Das Betriebssystem läßt sich in-system mit einem von Jens Gürtler erstellten Tool wechseln. Siehe Downloads auf der OM-Infosite.

Mit dem Open-Midi-Betriebssystem erhält man einen Mikrocontroller, der maximalen Speicher und die höchstmögliche Kompatiblität zur Open-Micro und Open-Mini zur Verfügung stellt. Das neue Open-Macro-Betriebssystem bietet dagegen die meisten Features und die größte Kompatiblität zur Original-C-Control.

Bei der Open-Macro handelt sich um eine Controllertype der OM-Familie, die etwas weniger Variablen- und Programmspeicher als die Open-Midi zur Verfügung stellt, aber dafür vollständiges 16-Bit-Handling und somit deutlich mehr Komfort und mehr Kompatiblität zur Programmierung der "großen" C-Control. Die neue OM-Version basiert ebenso wie die Open-Midi auf dem MC908QB8CPE-Mikrocontrollertyp in der Gehäuseform DIP16. Dieser Mikrocontroller ist pinkompatibel zum QY4, also zum Controller der Open-Mini. Ein Board, das für Open-Mini geeignet ist, läßt sich also auch mit der Open-Midi und der Open-Macro nutzen.

Die Hardware-RS232 (ESCI) des Mikrocontrollers ist so im Betriebssystem integriert, daß der Programmdownload mit bis zu 38400 Baud durchgeführt werden kann. Die rund 5,5 KB Programmspeicher werden dann in 3 Sekunden übertragen! Zwischen dem herkömmlichen per PORT[1] realisiertem Semi-Dual-Wire-RS232-Interface und dem ESCI kann im laufenden Betrieb umgeschaltet werden. Der Empfang wird beim ESCI interruptgesteuert mit 8 Byte Buffer durchgeführt. Es werden 38400, 19200, 9600, 4800, 2400, 1200, 600 und 300 Baud unterstützt.

Weitere Features der Open-Macro sind über 140 Byte Variablenspeicher, 10 AD-Ports mit bis zu 10 Bit Auflösung, Filehandling wahlweise im Byte- oder Word-Format, LOOKTAB wahlweise im Byte- oder Word-Format und eine hohe Kompatiblität zur Programmierung der C-Control-I V1.1 und Open-Midi. Beim Wechsel von den bisherigen OM-Mikrocontrollern auf die Open-Macro wird sich also für den Anwender abgesehen von den zusätzlichen Features nicht viel ändern.

Viel Spaß mit den OM-Mikrocontrollern
Dietmar

Meine Homepage: http://ccintern.dharlos.de

 Antwort schreiben

Bisherige Antworten: