![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
|
![]() Der Gewitterwarner und die C-Control 1.1 oben im Bild werden seit Beginn diesen Jahres ausschließlich aus jeweils 2 in Reihe geschalteten Mignonzellen versorgt. Beide Systeme arbeiten rund um die Uhr im Stromsparbetrieb. Nach drei Monaten zeigten auch heute noch beide Batteriesätze ausreichend hohe Spannungslage. Allerdings ist wohl der Innenwiderstand der Batterie für die C-Control mittlerweile schon etwas zu hoch und man sollte einen Pufferkondensator parallel schalten. Mehr dazu am Ende dieses Artikels. Hier wieder die Spannungsstände beider Batteriesätze, nach Datum bisher: Gewitterwarner: 31. Dez. 2020 30. Jan. 2021 01. März 2021 31. März 2021 =============== ============= ============= ============= ============= 2x Mignonzelle 3,237 V 2,753 V (ca. 1,373 + 1,379 V) 2,567 V (ca. 1,277 + 1,289 V) 2,317 V (ca. 1,171 + 1,146 V) Alkaline v. Discounter M-Unit 1.1: 31. Dez. 2020 30. Jan.2021 01. März 2021 31. März 2021 ========== ============= ============ ============= ============= 2x Mignonzelle 3,121 V 2,814 V (2,548 V hinter Diode) 2,550 V (2,282 V hinter Diode) 1,934 V (1,686 hinter Diode) Alkaline v. (1,410 V Zelle A) (1,277 V Zelle A) (0,968 V Zelle A) Discounter (2,783 V nach ca. 2 Stunden 2,507 V nach 1,5 Stunden 1,880 V nach 90 Minuten zusätzl. Stromentnahme zusäztl. Stromentnahme zusätzlicher Stromentnahme mittels RS232-Chip und mittels RS232 und Upload mittels RS232 und Upload Upload mehrerer Test- zweier Testprogramme ohne mehrerer Testprogramme, sowie programme ohne Stromsparmodus, EEPROM- 1x EEPROM-Test (64 KiB @ 9600 Stromsparmodus. Test (64 KiB, 1,5 mal @ baud) Keine Fehler entdeckt. 115200 baud. Keine Fehler entdeckt) Auch der Gewitterwarner funktioniert problemlos bei 2,5 Volt. Der Test mit dem Lichtschalter war jedenfalls erfolgreich. Bei der C-Control zeigte sich heute nach 3 Monaten im Stromspar-Dauerbetrieb plus zusätzlichen 5 Stunden ohne Stromsparmodus und mit RS232 Chip, erstmals ein Problem. Während des erfolgreichen 90 Minuten-EEPROM-Speichertest, sank die Batteriespannung von 1,934 Volt auf 1,880 Volt. Das sind noch etwa 0,1 Volt über der minimalen Betriebsspanung des externen I2C-EEPROM. Für sich allein betrachtet also kein Problem. Erst als wir dann wieder das Energiesparprogramm starten wollten, welches beim Start mehrere LED's für kurze Zeit einschaltet, stürzte die C-Control ab. Das liegt wohl am Innenwiderstand der Batterie in Verbindung mit der nun doch schon recht niedrigen Restspannung. Wir hatten daher heute erstmals die Batterieversorung für fünf Minuten abgeschaltet um die Batterie sich etwas erholen zu lassen. Und tasächlich, nun läuft es wieder. Die einmal je Sekunde aufblitzende (Einzel)-LED zur Betriebskontrolle stellt jedenfalls noch kein Problem dar. Mit einem ausreichend dimensionierten Kondensator, parallel zur Betriebsspannung geschaltet, wäre die 5-minütige Unterbrechung dieses Dauertests heute wohl nicht notwendig geworden. Nun wird es spannend, wie lange noch die C-Control durch die Batterie versorgt werden wird. Eine Beobachtung von das |_ Team Meine Homepage: http://visit.ghn-sensorik.de/L-Team/Lvm/ |
Antwort schreiben |