Das Open-Control-Projekt - Die Alternative zur C-Control-I


Das Forum zur C-Control-1
Welche C-Control-Varianten existieren?
Übersicht - Suchen - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Login - Registrieren
INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum 

 Re: Pumpendrehzahl über PLM regeln Kategorie: Hardware (von Kay - 13.05.2005 11:38)
 Als Antwort auf Re: Pumpendrehzahl über PLM regeln von Matthias - 12.05.2005 12:09
Kay nutzt:  CC1-Unit V1.1
> Hallo,
> Ich möchte ja gerade nicht die Pumpe kurz bei vollgas laufen lassen sondern die durch kurzes takten langsamer drehen lassen. Meine pumpe (WILO) hat auch eine langsame stufe mit 50% Drehzahl bei angeblich 50...60% Strom die glaube ich genauso funktioniert. Ein Nullspannungschaltendes Solid-State-Relais hatte dafür auch vorgesehen. Das problem ist das bei geringer Sonneneinstahlung die Pumpe kurz anläuft der Kolektor wird kalt schaltet ab und das warme wasser steht nur in den Leitungen. Mit geringer Fördermenge kann ich wesendlich geringere Sonneneinstrahlung noch nutzen habe aber das Problem, das ich bei viel Sonne nicht so effizient bin.
> Matthias

da haben wir doch einen ansatz! wie wäre es denn, wenn du den CControl
besser dazu nutzt, die 2 leistungsstufen umzuschalten, statt abenteuerliche
taktungsversuche zu machen oder einen haufen geld in eine angemessene
steuerelektronik zu stecken, um die du nunmal bei einem wechselstrommotor
nicht herumkommst.
das problem ist, dass ein motor dieser bauart schon nicht mit einem trafo und
noch viel weniger mit einer glühlampe oder einem heizelement vergleichbar ist.
die elekrischen vorgänge in dem teil sind durch extreme, multipolare magnetfelder
gekennzeichnet, die (Lenz'sches Gesetz) nicht nur redlich der Ursache ihrer
entstehung entgegenwirken sondern zu allem übel auch noch zweitversetzt
zum fluß des stromes aufgebaut werden bzw. zusammbrechen. ein wechsel-
oder drehstrommotor ist so konstruiert, dass er sich genau DAS zunutze macht.
das heißt: sein innerer aufbau ist exact so, dass er mit einer bestimmten
wechselstrom (spannung und frequenz, ausgegangen von sinus) seine leistungswerte
erreicht. wer dem motor keinen sinus anbietet, lässt ihn nicht nur extrem uneffektiv
arbeiten, sondern läuft zudem auch noch gefahr, die rotor- oder stator-wicklungen
zu verbrennen, zumindest aber den gesamten motor zu überhitzen.
ursache dafür sind u.a. unberechenbare wirbelströme, weil es extreme verschiebungen
zwischen dem zu- und abluß des elektrischen stromes (cos phi) und somit zu
kurzschlüssen im inneren des motors kommt. deswegen ist auch nicht einfach
irgendein dimmer zum ansteuern x-beliebiger geräte geeignet, da die teile je nach
funktionsprinzip die sinuswelle an irgeneiner stelle beschneiden und somit extremen
klirrfaktor erzeugen. sowas mögen unsere ohren und lautsprecher nicht, wenn
ein verstärker sowas macht (clipping), und ein motor kann das genausowenig ab.
wie effizient deine solaranlage läuft, ist dem motor übrigens egal, er funktioniert
nach seinen eignenen physischen grundlagen, die er zu beachten wünscht, was
dir in jedem fall anempfohlen sei. eine WILO ist auch nicht grad nen pappenstiel.

also nochmal: entweder du bekommst es hin, die vollwelle vernünftig zu regeln
oder du schaltest in abhängigkeit der rücklauftemperatur die vorhandenen
pumpenstufen um. dies ist sicher die einfachste und gleichzeitig sinnvollste
methode, wenn man in die pumpenelektronik reinkommt.

 Antwort schreiben

Bisherige Antworten: