![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
|
Hallo Thomas, > Euren Ausführungen glaube ich zu entnehmen, daß DA nur per PWM aber nicht direkt zu realisieren ist? (Nahezu) Kein µController bietet direkte DA-Wandler-Ausgänge. Bei der C-Control 1 sind die DA-Ausgänge einfach nur PWM-Ports mit fester Frequenz (1953Hz), bei denen nur das Puls-Pausen-Verhältnis eingestellt werden kann. Ich denke, die eigentlich falsche Bezeichnung DA kam daher, daß schon zu Zeiten, als es nur die erste Version der grafischen CCPlus gab, am Starter-Board zur CC1 ein RC-Glied zum Glätten vorgesehen war, ohne das PWM-Signal direkt zu verwenden. Die Bezeichnung DA wurde dann in CCBasic übernommen. Wie gesagt, nur eine Vermutung. In Deinem Fall mit der Heizmatte kannst Du auf jeden Fall das PWM-Signal direkt zum Ansteuern einer Heizmatte mittels MOSFET benutzen, sofern die Matte für Gleichstrombetrieb mit Kleinspannung gedacht ist. Da aber das Heizen von Flüssigkeiten immer relativ träge ist, kannst Du die Heizung auch ohne weiteres getaktet ansteuern. Du kannst z.B. die Heizung alle 5 Sekunden für eine Variable Zeit abhängig von der Soll-Ist-Differenz einschalten. So könntest Du schonmal einen einfachen P-Regler bauen. MfG André H. |
Antwort schreiben |