Das Open-Control-Projekt - Die Alternative zur C-Control-I


Das Forum zur C-Control-1
Welche C-Control-Varianten existieren?
Übersicht - Suchen - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Login - Registrieren
INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum 

 Open-Midi und Open-Macro mit 8 MHz Bustakt Kategorie: Open-Micro/Open-Mini/Open-Midi/Open-Macro/Open-Maxi (von Dietmar, Homepage - 14.03.2012 22:25)
 Als Antwort auf Neuigkeiten von Dietmar - 25.06.2005 10:00
Dietmar nutzt:  Open-Micro, Open-Mini, Open-Midi, Open-Macro, Open-Mini M-Unit, Open-Mini Station, sonstige
Hallo an alle Anwender!

Ich wurde mehrfach nach der Möglichkeit gefragt, ob nicht nur die "kleinen" OM-Controller Open-Micro und Open-Mini mit einem 32-MHz-Oszillator (ergibt 8 MHz Bustakt) getaktet werden können, sondern auch die Open-Midi und Open-Macro. Gestern und heute habe ich mich mit dem Problem beschäftigt und eine Lösung gefunden: Im laufenden Betrieb kann auf diesen OM-Controllern zwischen dem Standardtakt von 3.2 MHz und dem erhöhten Takt hin- und hergewechselt werden. Als Bonus stehen an der 2. Seriellen Schnittstelle (ESCI) der Open-Macro sogar die zwei neuen hohen Baudraten 76800 und 153600 zur Verfügung.

Die OM-Mikrocontroller arbeiten normalerweise mit einem internen Oszillator, der ein Taktsignal von 12.8 MHz erzeugt. Durch die bei den QT4-, QY4- und QB8-Controllern übliche Teilung durch 4 ergibt sich daraus der Bustakt von 3.2 MHz. Es ist aber auch möglich, diese Controller mit einem externen Oszillator zu takten. Dann kann mit bis zu 32 MHz gearbeitet werden, was einem Bustakt von 8 MHz entspricht. Nach dem Umschalten läuft die OM somit 2,5-mal so schnell wie üblich. Die OM wird damit auf die gleiche Art und Weise und genauso schnell getaktet wie die C-Control I UNIT M 2.0. Da die OM oft nur mit Bytevariablen arbeiten muß, schneidet sie in Benchmark-Tests deutlich schneller ab als die 2.0er C-Control. Außerdem ist bei der OM der Portzugriff und einige andere Funktionen deutlich schneller.

Als externer Taktgeber wird ein Quarzoszillator im DIP-14-Gehäuse verwendet, den Reichelt unter der Artikelnummer "OSZI 32,000000" für 0,86 EUR anbietet. Wenn bestimmte Dinge beachtet werden, läßt sich auch ein SMD-Quarzoszillator verwenden. Dieser hat eine Größe von nur 3,2 x 2,5 mm, ist aber für eine Lastkapazität von nur 15 pF ausgelegt.

Viel Spaß mit den OM-Mikrocontrollern!

Dietmar

Passender Link: Offizielle Infosite zum Open-Micro-Projekt

Meine Homepage: http://ccintern.dharlos.de

 Antwort schreiben

Bisherige Antworten: