![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
|
Hallo Robert, ich könnte Dir die Schleife einfach in eine Maschinenroutine umsetzen. Fragen: 1. An welchem AD-Kanal liegt Istw? 2.Eine Abbruchbedingung der Schleife soll nicht existieren? Grüsse, MaPi > Hallo , Freunde und Anwender der C-Control . > > Meine C-Control V I 1.1 ist als Drehzahlregler für eine Kleindrehbank programmiert . Im Prinzip funktioniert das gut , es ruckelt aber etwas . Meiner Meinung nach liegt das daran , dass das Abarbeiten der Regelschleife einfach zu lange dauert . > > Der Aufbau ist folgender : der Sollwert wird durch eine Spannung von 0...2,5 V am Eingang AD2 dargestellt . Von der Arbeitsspindel der Drehbank liefert einTachogenerator eine Gleichspannung Spannung von 0-2,5 Volt für den Istwert . Das Programm vergleicht beide Werte und korrigiert dementsprechend das PWM-Signal , das über DA1 direkt an einen Schalttransistor IRFP 460 ( 500V 20A) gegeben wird . Der schaltet die gleichgerichtete Netzspannung auf den Antriebsmotor . Das Alles funktioniert hervorragend , insbesondere die Lastschwankungen beim Einstechen des Drehstahles werden gut auskompensiert . Aber leider : zu ruckelig , es gibt Rattermarken am Werkstück . > > Hier ist das zentrale Programmstück „Arbeitsschleife“ , das einige Male pro Sekunde durchlaufen wird : > > [.......] > # Arbeitsschleife > if Istw < Sollw then stellw = stellw + ( sollw - istw )' REM Abweichung auf Stellwert addieren) > if stellw > 255 then Stellw = 255 ' REM Schutz vor Überlauf , Grund für Word-Variable > ausgabe1 = stellw ' REM Ausgabe auf DA1 zum Steuertransistor > ausgabe2 = stellw ‚ REM Ausgabe auf DA2 ( Kontrollanzeige ) > > if istw > sollw then stellw = stellw - ( istw - sollw ) ' REM Abweichung vom Stellwert abziehen ) > if stellw = < 0 then stellw = 0 ' REM Begrenzung gegen Registerunterlauf ins Negative > ausgabe1 = stellw > ausgabe2 = stellw > > goto Arbeitsschleife > > > Das Problem ist nun , diese Schleife schneller zu machen . Mir schwant schon dumpf , dass da nur ein Maschinenprogramm richtig weiter hilft – aber : dazu fehlen mir die Kenntnisse . Kann mir jemand softwaremässig weiterhelfen ?? > > Gruß.............................Robert02 (Robertnullzwo) |
Antwort schreiben |