![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
> Hi folks, > > fĂŒr mein erstes selbstentworfenes Projekt "Funk-Rollladensteuerung mit C-Control (Station)" hĂ€tte ich > gernemol ein Problem: > > Die von Conrad fĂŒr die C-Control I Station gedachten Hutschienen-Zusatz-Relais mit > VerstĂ€rkerschaltung (1 x Um) (641162-U0) haben offensichtlich die unangenehme Eigenschaft, > beim ZufĂŒhren der Versorgungs-Spannung bei unbeschaltetem Schalt-Eingang ihren Schaltzustand > zu wechseln (von "lose" auf "angezogen"). > > Technisch aus meiner relativ laienhaften Elektronikersicht bei der internen Beschaltung des Relais > ĂŒber NPN-Transistor und Pull-Up-Widerstand an die Basis absolut logisch. Aber wer denkt sich so > einen Schei* aus? ;-) (Dass es auch anders geht, beweisen ja die zwei C-Control-internen Relais.) > > Im Zusammenhang mit der C-Control-Station ist der "unbeschaltete" Eingang ja leider auch zunĂ€chst > unvermeidbar, denn selbst wenn ich die C-Control-Station mit dem zusĂ€tzlich angelöteten > 47”F-Kondensator in den "Autostart"-Modus versetzt habe, so ist doch das Starten des Programms > und das Versetzen des Ports vom hochohmigen Eingangs- in den definierten (Low)-Ausgangsstatus > langsamer als der Transistor im Relais. > > Was tun, sprach Zeus? ;-) > > FĂŒr meine Verwendung im Zusammenhang mit der Ansteuerung eines FS20 S4U Funksteuerungsmoduls > sind die Wechsel der beiden verwendeten Relais beim Einschalten "tödlich". Egal, auf welchen der > beiden Relais-Um-Kontakte ich die Modul-EingĂ€nge jeweils lege - mit einer Racing-Condition habe ich beim > Einschalten ggf. beide Relais geschaltet, was unerwĂŒnscht Timer bei den RolllĂ€den startet etc. > > Wenn ich den Relais-Schalteingang (Basis des internen Transistors) mit einer Si-Diode und einem > Kondensator gegen Masse lege, ist das dann nur bei Power-On (aber immerhin dann) wirksam? ;-) > > Die Diode dachte ich mir halt, damit die arme CC-Station nicht bei jedem Schaltwechsel von An nach > Aus den Kondensator leer saugen muss/kann und nach dem einmaligen Power-On keine > Ein-Aus-Schaltverzögerungen mehr auftreten. > > Wenn andererseits der CC-Ausgang kein Open-Collector ist, (der Doku konnte ich das nicht sicher > entnehmen) wĂ€re ich ja auch gekniffen, weil dann "ON" immer erst den Kondensator lĂ€dt und somit > den Impuls verzögert (mal absgesehen vom fĂŒr den CC-Ausgang zu hohen Ladestrom). > Dann tĂ€te es vielleicht noch eine Diode Richtung Out? > > Geht das ĂŒberhaupt, einen NPN Transistor mit Pull-Up-Widerstand ĂŒber eine Si-Diode gegen Masse > zu sperren? An der Dioden fallen ja auch 0,7 V ab wie an Basis-Emitter. > > Ausprobieren kann ich es leider nicht, da ich die Bauteile extra bestellen muss, und dann sollte es > schon zumindest theoretisch klappen. ;-) Und die CC-AusgĂ€nge ĂŒber zu hohe Ströme durchbrennen, > wollte ich beim Ausprobieren auch nicht unbedingt, wenn es sich vermeiden lĂ€sst. ;-) > > TIA! > > Bye > Achim Hi Achim, ich betreibe auch eine CC1 Station fĂŒr meine Rolladensteuerung. Da ich aber grundsĂ€tzlich noch zusĂ€tzliche Lastrelais zum Betrieb der Motorem zwischengeschaltet habe, kann ich ĂŒber diese eine elektrische Verriegelung machen. Der evtl falsche Zustand der Ports beim Starten stört mich deshalb nicht so sehr. Als eine Lösung, die Dir vielleicht auch weiterhilft habe ich mir folgendes gedacht.(Aber noch nicht realisiert) Alle meine Lastrelasis werden mit 24 V betrieben. Bei einem Restart der Station will ich diese 24V verzögert zuschalten. Somit kann die Station sich erst in Ruhe "booten" und alles in Ordnung bringen. Evtl kann man den Zeitpunkt, wenn die Station das DCF-Signal erkannt hat (1-2 Minuten) nutzen, und dann eine Port ensprechend schalten, der dann die 24V durchschaltet. WĂŒrde bei Dir allerdings bedeuten, dass Du die vorhandene beiden Relais nur benutzt um zwei weitere externe z.B mit Masse versorgst.Flattert dieser Zustand am Anfang machst es noch nichts, da die 24V noch fehlen. Sind die spĂ€ter da, dann sollte der Zustand der internen Relais korrekt sein, und kein falsches Signal geht aussen. Ich werde selbst mal sehen ob es klappt. Vielleicht ist da ja noch ein Denkfehler. GruĂ ManfredST |
Antwort schreiben |