![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
Allen vielen Dank für die Bemühungen, ich zeichne die Schaltung Szene für Szene auf Papier und komme immer noch nicht drauf. Bitte habt Nachsicht mit mir. Ich stelle mir immer wieder vor, dass ich durch den Taster ( + Signal) zunächst den Micro versorge und durch erneutes drücken ein SIgnal an den Eingangsport bekomme. Da der Taster aber noch gedrückt ist wird ja sofort wieder der Micro mit Strom versorgt??? Bitte nicht ausflippen. Ihr seind echt lieb zu mir. Wer kann mir eine kleine Skitze hier her malen damit ich verstehen kann. Liebe Grüße Martin > Hallo Martin, > > Jürgen hat es eigentlich genau erklärt: => > a) Spannungsversorgung über Taster => Taster-Diode-VDD-Pin an Micro (Du mußt hier aber den Spannungsabfall durch den Widerstand der verwendeten Diode beachten, damit die Micro wirklich 5V bekommt) > b) Spannungsversorgung über Deine Transistoren/Spannungsregler > > Die Diode sorgt dafür, daß zwischen Taster und Diode, wenn der Taster in Ruhestellung ist, keine Spannung anliegt. Greifst Du nun genau dort (zwischen Taster und Diode) das Signal ab, kann Deine Micro erkennen, ob Du den Taster wieder gedrückt hast... > > Beste Grüße, GeKue > > > > > > Ich muss es noch besser formulieren und gehe jetzt schrittweise die Schaltung durch. > > > > An einer 9Volt Batterie soll über einen Taster ein Micro (DIP8) Ein- bzw. ausgeschaltet werden. > > > > Ich habe mir vorgestellt, dass durch betätigen des Tasters der Spannungsregler 78L05 den Micro versorgt und dieser dann an Port 2 ein Ausgangssignal ausgibt. > > Dieses Ausgangssignal schaltet ein Transistorensystem (BC547 + BC557) was wiederum den Spannungsregler 78L05 versorgt. > > Somit ist eine Selbsthaltung gegeben. Der Taster kann losgelassen werden. > > Sobald Programmgesteuert der Micro kein Ausgangssignal mehr ausgibt, versorgt das Transistorensystem den Spannungsregler nicht mehr und der Micro geht aus. > > > > Soweit ist das gut und der Aufbau funktioniert ohne Probleme. > > > > Wie kann ich realisieren, dass durch den Taster bei Betätigung im laufenden Betrieb des Micro > > der Port 3 (Eingangsport) ein Signal zum ausschalten bekommt? > > > > Ich habe es derzeit noch falsch aufgebaut und der Taster versorgt den Spannungsregler und den Eingangsport zugleich was ja nicht funktionieren kann. > > > > Wer kann bei meiner Schaltung helfen? > > > > Martin > > > > > > > Hallo Jürgen, > > > vielen Dank für die schnelle Antwort und schön wieder von Dir zu hören. > > > > > > Deine Idee beschäftigt mich. Idee ist gut, verstanden habe ich dennoch nixx oder nicht viel! > > > > > > > > > 9Volt Blockbatterie > > > | > > > Taster > > > | > > > Spannungsregler (78L05) > > > | > > > und dann??? > > > > > > > > > __ __ > > > + -| U |- - > > > -| |- > > > -| |- > > > -|___ |- > > > > > > Bitte erkläre es mir noch einmal! Vielen lieben Dank im Voraus. > > > Martin > > > > > > > > Hallo, > > > > > > > > > > derzeit wird die Selbsthaltung des Micro so realisiert: > > > > > > > > > > Durch einen Taster wird über ein Transistorsystem dem Micro Strom zugeführt. Dieser Micro gibt dann an einem Port ein Ausgangssignal aus was wiederum das Transistorsystem versorgt und somit eine Selbsthaltung sicherstellt. > > > > > > > > > > Sobald das Ausgangssignal vom Micro erlischt (Programmgesteuert), wird das Transistorsystem nicht mehr versorgt und bricht zusammen - der Micro geht aus. > > > > > > > > > > Gerne möchte ich diesen Taster (1-Polig) als zusätzlichen Eingangssignalgeber beim Micro benutzen. > > > > > > > > > > Funktion: > > > > > Micro läuft und prüft den Eingangsport, sobald dort ein Ereignis festgestellt wird springt das Programm an die gewünschte stelle. > > > > > > > > > > Wie schaut so eine Schaltung aus die einen Taster zur Selbsthaltung und Steuerung hat? > > > > > Geht das? > > > > > > > > Hallo Martin > > > > Na klar geht das. Einfach eine Diode in Reihe zum Taster schalten. Den Taster direkt am Eingangsport anschließen und von da über eine Diode an Dein "Transistorsystem" und an den Ausgangsport. So hat ein Signal am Ausgangsport keinen Einfluß auf den Eingangsport. > > > > Ich hoffe Du hast selber schon eine Diode zwischen Ausgangsport und Transistor eingebaut, da Du sonst beim Drücken des Tasters den Ausgangsport (wenn dieser LOW ist) zerstören würdest. > > > > > > > > Gruß Jürgen |
Antwort schreiben |