Online
Issues
die interessantesten Texte und Programme aus meiner Sammlung zum Online-Lesen |
![]() |
Es gibt wohl kein groesseres Computerprogramm das fehlerfrei ist. Auch das Betriebssystem des C-Control/BASIC-Chips macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Beim Untersuchen und Kommentieren des Betriebssystems und dem Lesen der drei Informationsforen zum C-Control bin ich bisher auf diese Bugs im Betriebssystem gestossen. Von den Bugs ist jeder Anwender der C-Control betroffen. Wer sich bisher gewundert hat, warum sein Programm einen unerklaerlichen Fehler enthielt, findet in dieser Textdatei vielleicht die Loesung fuer dieses Problem. Besonders der Abschnitt mit dem Stackfehler sollte immer dann beachtet werden, wenn eine Interruptroutine im BASIC-Programm verwendet werden soll. In diesem Fall kann es naemlich zu Fehlern bei Berechnungen im Hauptprogramm oder zur falschen Ausfuehrung von ON..GOSUB- und ON..GOTO-Spruengen kommen. Die beiden Beispielprogramme ONGOSUB.BAS und ONGOSUB.ASM verdeutlichen das. |
![]() |
In dieser Textdatei stehen einige Tips und Tricks zur Programmierung des C-Control/BASIC Mikrokontrollers in BASIC und Assembler. Der Inhalt dieser Datei richtet sich zum Grossteil an erfahrene Anwender. So wird unter anderem beschrieben, wie eigene Assembler-Interruptroutinen programmiert, die Lage des High-Endurance-Blocks des seriellen EEPROMs verschoben und wie kurze Assemblerprogramme auch ohne Benutzung des internen EEPROMs in einem BASIC-Programm verwendet werden koennen. Doch auch fuer jeden Anwender, der Daten in die Datei im seriellen EEPROM speichert und aus dieser liest, findet sich ein nuetzlicher Tip. Im Text wird auf die Beispielprogramme DUMP.BAS, HIGHENDU.BAS, HIGHENDU.ASM und auf das Bild HIGHEDBW.GIF Bezug genommen. |
![]() |
Der nebenstehende Link führt zu einem ROM-Listing der C-Control im HTML-Format. Es ist möglich, mit Hilfe eines Internetbrowsers durch das ROM der C-Control zu "surfen", wodurch die Vorgänge im Betriebssystem erheblich leichter durchschaubar werden! Ein einfacher Klick auf die Adresse einer unbekannten Variablen oder Firmwareroutine genügt, um sofort über deren Aufgaben im Bilde zu sein. Man kann auch feststellen, welche Systemroutinen auf eine bestimmte RAM-Variable oder auf einen Port zugreifen. Zurück kommt man in jedem Fall über den "Back"-Button des Browsers. Der Komfortzuwachs gegenüber der Text-Only-Version ist enorm! Starten sollte man sinnvollerweise am Ende des ROM-Listings, denn dort befinden sich die Adressen der Firmwareroutinen, die bei einem Interrupt oder nach einem Reset aufgerufen werden. Man kommt so sehr schnell ans Ziel und kann bei Bedarf Teile des Betriebssystems in eigene Assemblerprogramme übernehmen. Zu beachten ist, daß zum besseren Verständnis der Vorgänge im Betriebssystem einige Textdateien gelesen werden sollten, die sich im CCINTERN-ZIP-Archiv befinden. Das ZIP-Archiv kann in der Download Area heruntergeladen werden. Dort befindet sich auch ein Archiv mit dem ROM-Listing, das wesentlich schneller heruntergeladen werden kann als nebenstehende Online-Version. |