![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
|
Hallo Alex, um etwas Bastelei wirst Du nicht rumkommen... Also wegen des Netzteils: Du kannst ein 5V Schaltnetzteil nehmen, z.B. das hier: https://www.pollin.de/p/quatpower-stecker-schaltnetzteil-xy06j-0500500q-ew55-21-5v-0-5a-5-5-2-1-352924 Da bei dem besprochenen RS232-TTL Wandler die 5V Versorgung über Stiftleiste erfolgt, muß Du Dir ein Kabel bauen, welches vom Netzteil kommend 5V Spannung und Masse an den Wandler (und auch die M-Unit) liefern kann. Einfachste Lösung: Hohlstecker am Netzteil abschneiden und zwei Gegestücke zur Stiftleiste an das verbleibende Kabel am Netzteil löten. Oder gleich das Kabel des Netzteils sauber an die Wandlerplatine löten (weniger Kontaktprobleme, wenn es ordentlich gemacht ist). Bitte keinen Kurzschluß bauen! Plug-and-Play gibt es bei der besprochenen Wandlerplatine leider nicht. Noch zwei wichtige Dinge, die mir beim Nachbau der Lösung mit einer sehr ähnlichen Wandlerplatine aufgefallen sind: 1. Die Wandlerplatine besitzt eine neunpolige Buchse zu Anschluß eines seriellen Kabels. Das funktioniert nicht mit dem notwendigen TX/RX-gekreuzten Nullmodem-Kabel (wie es auch von Conrad mit der M-Unit geliefert wurde), da dieses Kabel auch jeweils eine Buchse an den Enden hat. Die Programmer-Platine zu M-Unit besaß damals stattdessen einen Stecker, da hat es also gepasst. Hier mußt Du einen Adapter nehmen: https://www.pollin.de/p/sub-d-adapter-9-polig-2x-stecker-720411 Das Nullmodemkabel gibt es da auch: https://www.pollin.de/p/nullmodem-kabel-1-8-m-720396 2. Du mußt drauf achten, dass vor dem Programmieren ein möglicherweise auf der M-Unit gesetzter Auto-Start Jumper abgezogen ist. Anonsten startet die M-Unit immer gleich nach Anlegen der Versorgung in die Programmabarbeitung und Du bekommst keinen Kontakt. Ohne Auto-Start Jumper wartet die M-Unit in der Idle-Loop und ist bereit, Kommandos über RS232 zu empfangen. Bitte vor dem Anlegen der 5V-Spannung die "fliegende" Verkabelung zwischen Wandlerplatine und M-Unit (TX, RX, GND und 5V) prüfen und sicherstellen, dass es so passt. Erst zum Schluß erst das Netzteil einstecken. Damit stellst Du sicher, dass Deine Hardware ein längeres Leben hat. Zum Übertragen der Programme an die M-Unit nimmst Du am besten einfach die CCBASIC-Entwicklungsumgebung (siehe hier im Download Area). Noch ein Hiweis: Die o.g. Links sind nur Beispiele, keine Empfehlungen. U.u. gibt es bei anderen Händlern günstigere oder technisch bessere Lösungen. Freundliche Grüsse, MaPi |
Antwort schreiben |