Das Open-Control-Projekt - Die Alternative zur C-Control-I


Das Forum zur C-Control-1
Welche C-Control-Varianten existieren?
Übersicht - Suchen - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Login - Registrieren
INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum 

 Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT Kategorie: Programmierung Basic (von MaPi - 8.02.2023 21:59)
 Als Antwort auf C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT von Alexander Mitterlehner - 8.02.2023 12:15
MaPi nutzt:  CC1-Unit V1.1, CC1-M-Unit V1.1, CC1-Station V1.1, C-Control 2
Servus Alex,

Du brauchst eigentlich nur einen Pegelwandler, der Dir die +/-12V Signale der seriellen Schnittstelle auf TTL-Pegel umsetzt. Die TTL-Signale sind idealerweise über eine Stiftleiste (gleich wie bei der M-Unit 1.1) abzugreifen.

Hier findest Du eine schnelle Empfehlung (gibt es aber sicher auch woanders...):
https://www.pollin.de/p/rs232-ttl-wandler-mit-max3232-810358

RX,TX und GND sowie VCC (5V) der M-Unit und des Pegelwandlers müssen über geeignete Kabel kontaktsicher verbunden werden. Weiterhin müssen die kostanten 5V und GND von einem geeigneten Netzteil kommen, so dass M-Unit und Pegelwanderschaltung mit 5V versorgt werden.

Die RS232 der Pegelwandlerplatine wird über ein geeignetes serielles Kabel (ich glaube, RX/TX im Kabel müssen gekreuzt sein) mit dem PC verbunden. Zur Not muß Du noch einen USB-RS232 Konverter nutzen, falls Dein PC keine serielle Schnittstelle mehr hat.

Für den Upload Deiner Programme auf die M-Unit benötigst Du ein Tool, welches die Verbindung zur M-Unit herstellen und das übersetzte CCBASIC- bzw. Maschinenprogramm übertragen kann. Da findest Du sicher hier auf der Seite was. Am einfachsten nimmst Du die bestehende CCBASIC-Umgebung von Conrad.

Noch ergänzend: Eine Wandlerplatine, die der von Dir gesuchten Platine wohl am nächsten kommt, gibt es als "CCTools USB-RS232-Adapter" unter https://www.cctools.eu/ext_index.php//Stromversorgung_Sonstiges. Allerdings sieht es so aus, dass derzeit wohl nichts bestellt werden kann.

Ich hoffe, meine Ausführungen sind hilfreich.
Lass mal wissen, ob es klappt oder ob es weitere Fragen gibt.

MaPi

 Antwort schreiben

Bisherige Antworten:

Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT (von Alexander Mitterlehner - 9.02.2023 9:00)
    Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT (von MaPi - 9.02.2023 22:54)
        Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT (von Alexander Mitterlehner - 16.02.2023 15:05)
            Re: C-Control-I 2.0 (von Dietmar - 16.02.2023 23:06)
                Re: C-Control-I 2.0 (von Alex - 17.02.2023 7:21)
                    Re: C-Control-I 2.0 (von MaPi - 19.02.2023 18:05)
                       Re: C-Control-I 2.0 (von Alex - 19.02.2023 19:57)
                          Re: C-Control-I 2.0 (von MaPi - 19.02.2023 23:08)
                             Re: C-Control-I 2.0 (von Alex - 20.02.2023 7:28)
                                Korrektur: (von MaPi - 20.02.2023 22:05)
                                   PROBLEM GELÖST (von Alex - 27.02.2023 10:06)
                                     Re: PROBLEM GELÖST (von MaPi - 27.02.2023 10:20)
        Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT (von Alexander Mitterlehner - 15.02.2023 23:40)
        Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT (von Alexander Mitterlehner - 15.02.2023 22:08)
        Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT (von Alexander Mitterlehner - 15.02.2023 22:05)
        Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT (von Alex - 10.02.2023 8:54)
Re: C-Control I Schnittstellen- / Programmiermodul 2.0 - GESUCHT (von Alexander Mitterlehner - 9.02.2023 7:34)