![]() ![]() INFO - FAQ - CC2-Forum - CCPro-Forum |
|
> dass bei nicht laufenden programm nach dem einschalten der station alle > relais anziehen, ist von daher normal, dass die digitalports durch pullups Die Relais ziehen schon an sobald die Station mit Spannung versorgt wird. wenn man das aber ignoriert gibt es kein Problem. Das Problem tritt auf, wenn man die Relais an der Lastseite so amschließt, das bei bezogenem Relais der Stromkreis unterbrochen ist. Dann muß man beim Start des Programmes die Relais nicht umschalten und bei ausfall des Programmes sind die Lasten nicht eingeschaltet. Dann wird die Programmausführung instabil bis zumindest ein Relais umgeschaltet wird. > auf high gezogen werden und als eingänge geschaltet sind. > die transistoren deiner relaistreiber bekommen also dadurch schon ordentlich > basisstrom. du musst die ports mit (über den daumen) ca. 5 kiloohm gen masse > belasten, um das zu verhindern. siehe auch schaltplan der CC-station zu den > eingebauten relais. Ich verwende diese Relais von Conrad: >RELAIS STUFE FÜR DCF-SCHALTUHREN MODUL >Artikel-Nr.: 641162 - U4 >Mit dem Leistungs-Relais für Hutschienen-Montage schalten Sie 230 V/AC Verbraucher bis max. 2300 VA. >Da die notwendige Elektronik bereits im Relais eingebaut ist, erfolgt die Ansteuerung direkt, z. B. mit dem >Digitalport der C-Control. >Technische Daten: Betriebsspannung: 10 V/DC · Spulen-Stromaufnahme: 50 mA · Steuer-Stromaufnahme: >200 uA · Potentialfreier Umschaltkontakt · Kontakt-Belastbarkeit 10 A/250 V/AC · Abm. (L x H x T) 19 x 90 >x 71 mm. Was nicht über K1 und K2 geschaltet wird, wird darüber geschaltet. Eigentlich müßten die doch direkt anschließbar sein. Könnte es sein, daß das Netzteil überlastet wird weil alle 5 Relais gezogen werden. Die Belastbarkeit würde nur für 4 besser 3 Relais reichen. |
Antwort schreiben |