Logo von C-Control intern

 
Herzlich willkommen auf meiner "C-Control intern"-Internetsite!

Open-Maxi Würdige Nachfolgerin der Original-C-Control namens Open-Maxi

Die Open-Maxi ist - soweit sinnvoll und möglich - in Hard- und Software abwärtskompatibel zur weitverbreiteten C-Control I Version 1.1 M-Unit, unterstützt aber gleichzeitig alle Features der bisherigen OM-Mikrocontroller. Sie stellt unter anderem maximalen Programm- und Variablenspeicher zur Verfügung. Mehr als 100-fache Geschwindigkeit!

Mehr Informationen im Forum.
OLED-I²C-Grafikdisplay mit 128 mal 64 Pixel an der Open-Maxi



Mehr Informationen im Forum.

29. Mai 2023: Mirror von Wolfgang Backs Homepage
20. Mai 2023: Das ganze Forum herunterladen
21. Feb. 2023: Auflistung aller Foren-Demoprogramme
05. Jan. 2023: Sourcecode des CCBASIC-Compilers für Visual Studio 2019
04. Jan. 2023: Erfahrungsbericht zu Raspberry Pi, C-Control und OM
28. Dez. 2022: Meßschaltung für einen Hall-Sensor
16. Nov. 2022: Messung von größeren Periodenlängen mit der CC1 von MaPi
12. Nov. 2022: Die Internetsite C-Control intern ist seit 23 Jahren online!
10. Okt. 2022: Erfahrungsbericht eines Anwenders der Open-Maxi
11. Juni 2022: Zweimal "TPM1 Channel 0"-Interrupt (TPM1CH0) nutzen
11. Juni 2022: Zweimal Assembler-Interruptroutine im BEEP-Interrupt
08. Juni 2022: Timer/PWM-Module (TPM) der Open-Maxi auf Deutsch erklärt
03. Juni 2022: Labyrinth-Spiel von H.J. WINDT auf dem I²C-Text-LCD
31. Mai 2022: Aktuellstes C-Control/BASIC und C-Control/Plus für Windows 10
26. Mai 2022: Ein Programm für die Einsteiger in die Programmierung
20. Mai 2022: Zweimal Rechnen mit einer Quadratischen Gleichung in 32-Bit
20. Mai 2022: Symbolrätsel erstellen/generieren
26. April 2022: Schalthysterese verstehen und anwenden (mit Bild)
04. April 2022: 8*32 Dot-Matrix-LED-Display-Modul mit MAX7219
04. April 2022: Die Elemente eines WORD- und BYTE-Feldes sortieren
04. April 2022: Spiel "Wörtersuchen" - Die Open-Maxi versteckt Wörter
02. April 2022: Herunterladen von Einführung in die Elektronik (Buch zur Sendung)
23. März 2022: Betatester für OCBASIC-Programme gesucht
14. Feb. 2022: Zwei Verfahren zur Servo-Ansteuerung auf der CC1 von MaPi
05. Feb. 2022: Entfernung messen mit Ultraschall-Modul HC-SR04 von MaPi
01. Jan. 2022: 6-Achsen-Sensor LSM303 mit I2C ansteuern in OCBASIC
01. Jan. 2022: ATAN per Lookup-Tabelle in OCBASIC
22. Nov. 2021: Schneller Sinus, Cosinus und Tangens per Tabelle in OCBASIC
19. Okt. 2021: Spiel "Memory" auf dem Standard-Display der C-Control 1.1
19. Okt. 2021: Ansteuerung des LED-Displays TMS1637 auf C-Control 1.1
16. Okt. 2021: I²C-EEPROM 24L1026 an C-Control 1.1
13. Okt. 2021: Entwicklungsumgebung "L-Distribution" unter Windows 11
12. Okt. 2021: DCF77-Empfangsmodul von Reichelt
09. Okt. 2021: Auflistung aller Demoprogramme zu den OM-Mikrocontrollern
25. Aug. 2021: Feuchte- und Temperatursensor DHT11 per 1-Wire auf CC1
10. Juli 2021: LCD-Textinhalt auslesen auf C-Control 1.1
24. Juni 2021: Morsecode mit geringem Jitter auf C-Control 1.1
30. März 2021: Alte C-Control schneller als neue C-Control
25. Feb. 2021: Aktueller Downloadlink zu "MuPAD Light 2.5.3"
16. Okt. 2020: Open-Maxi abbremsen auf Original-C-Control-Niveau
15. Okt. 2020: Aktuellste Version von mBasic in der Download Area
02. Okt. 2020: Webpräsenz von mBasic und das B-Control- und mBasic-Forum
30. Aug. 2020: Countdown mittels Zustandsautomat auf der C-Control 1.1
01. Aug. 2020: Zwei YouTube-Videos zu DTMF-Signale mittels PWM
01. Aug. 2020: DTMF-Signale mittels PWM auf der Open-Maxi
29. Mai 2020: Ich habe mal wieder die Seite mit den Links aktualisiert
08. Feb. 2020: Compiler für BASIC-nach-Maschinensprache auf der OM
27. Aug. 2019: Im Forum gibt es einen Thread zum OLED-I2C-Grafikdisplay.
10. Sep. 2018: DCF77-Simulator von Paul Lenz unter Einsatz eines GPS-Moduls
26. Juli 2018: Komfortable 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung auf der Open-Maxi
15. Juni 2018: Website C-Control Simulator von Hub. Handels als ZIP-Archiv
15. Juni 2018: Daten der Website MaLo-WEB von Manfred Look & Update
30. März 2018: Betriebssysteme der OM-Mikrocontroller im LST-Format
02. März 2018: Assemblerkurs für die OM-Controller: Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4
03. Dez. 2017: C-Control/Plus Version 1.08 für Windows unter Windows 10
29. Nov. 2017: C-Control/BASIC Version 1.33 für Windows unter Windows 10
12. Nov. 2017: Endlich volljährig: C-Control intern ist seit 18 Jahren online!
24. Juni 2017: Würdiger Nachfolger der C-Control/BASIC M-Unit 1.1
31. Mai 2017: Finale Version des In-System-Debuggers für alle OM-Mikrocontroller
16. April 2017: Open-Control/BASIC-Compiler (OCBASIC) mit MAP-Datei
04. Sep. 2014: Primären Speicher "Off-Board" legen bei der M-Unit
31. Juli 2014: Alles in Einem: die L-Distribution jetzt im Betatest
13. Nov. 2012: Gratis-Download der Vollversion vom echten BASIC-Compiler
28. Feb. 2012: 32-Bit-Version von OCBASIC für Windows Vista und Windows 7
03. Nov. 2011: Gratis-Download der Vollversion vom C-Control-Decompiler
06. Dez. 2008: 433 MHz Wetterstation von Marko Kleistner für C-Control 1.1
12. Nov. 2006: Die Internetsite C-Control intern feiert ihr siebenjähriges Bestehen!
19. Mai 2006: NEC-Infrarot-Protokoll von Marko Kleistner für C-Control 1.1
10. Mai 2006: Oliver Haag stellt seinen neuen C-Compiler für C-Control 1.1 vor
  04. Jan. 2006: Anleitung zur Aktivierung des Ausleseschutzes auf der C-Control 1.1
24. Feb. 2005: Komfortable Programm-Updates bei gesetztem Autostart-Jumper
20. Jan. 2005: Echtes Multitasking in CCBASIC jetzt auch auf der C-Control-1
14. Jan. 2005: Komfortable CCBASIC-Interruptroutinen inkl. ON TIMER
22. Feb. 2004: Im c't-Magazin 5/2004 ist ein Artikel über die C-Control erschienen

Diese Internetsite wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um die "C-Control intern"-Informationssammlung zum Download anzubieten. Doch mittlerweile hat sie sich zur wichtigsten privaten, unabhängigen Informationsquelle für C-Control-1-Anwender entwickelt. Das liegt vor allen Dingen am recht breit gestreuten Informationsangebot in der Download Area. Hilfesuchende können in das Forum posten oder nachschauen, ob ihre Fragen bereits in den umfangreichen FAQs beantwortet wurden.

Die "C-Control intern"-Sammlung kann nach wie vor in der Download Area als ZIP-Archiv heruntergeladen werden und enthält jede Menge nützlicher Informationen, Hilfsprogramme, Tips und Tricks zum von Conrad Electronic entwickelten C-Control-Mikrokontroller der Version 1.1. Es werden speziell die bisher undokumentierten Bereiche der C-Control beschrieben. Das besondere Highlight ist ein komplett kommentiertes ROM-Listing des Betriebssystems im Assemblerformat.

Die Sammlung richtet sich zwar in erster Linie an erfahrene Anwender, doch gibt es auch für Einsteiger nützliche Dinge. Schwierige Sachverhältnisse wurden, soweit dies möglich war, möglichst verständlich erklärt. Wer bisher noch nie in Assembler programmiert hat, findet in der Sammlung neben einem guten Assembler einen kurzen Einführungskurs zum Erlernen dieser Programmiersprache. Zum Disassemblieren von Maschinenspracheprogrammen stehen außerdem zwei Disassembler zur Verfügung.

Alle Informationen können komplett in einem ZIP-Archiv heruntergeladen und kostensparend offline gelesen werden. Eine kleine Auswahl der interessantesten Texte kann aber auch direkt online gelesen werden.

Diese Site hat sich zur Aufgabe gemacht, primär die Softwareseite der C-Control zu beleuchten. Die Schaltpläne und Anleitungen zu Hardwarebausätzen wurden daher überwiegen von anderen Anwendern erstellt und von mir online gestellt. Zusätzliche Informationen gibt es in der kommentierten Linkliste der wichtigsten C-Control-Webpages.
 

Bisher waren Besucherzaehler Besucher hier.
 

Disclaimer Alle auf dieser Internetsite enthaltenen Schaltungen, Verfahren und Programme werden ohne Rücksicht auf die Patentlage veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem kann die Fehlerfreiheit nicht garantiert werden. Der Herausgeber kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine andere Haftung übernehmen. Auf die Inhalte von extern liegenden, auf dieser Internetsite verlinkten, Seiten hat der Herausgeber keinen Einfluß.